Innsbruck Läuft

Nightrun Innsbruck mit neuer Streckenführung

Offiziell vermessen ist nun die neue Strecke für den Nightrun Innsbruck am 6. Oktober. Nachdem es aufgrund von zugleich stattfindenden Veranstaltungen in der Innenstadt unmöglich erschien an diesem Tag einen geeigneten Verlauf zu finden, sind wir nun froh über diese Lösung.

Heuer orientieren wir uns mehr am Inn und laufen mit Blick auf die Nordkette in die Nacht hinein.

Stichwort Motivation

Im Mai 2019 feiern wir den 35. Innsbrucker Stadtlauf. Vieles hatten sich die Initiatoren vorgenommen, einiges wieder verworfen, manches wurde von uns aufgegriffen und weiter entwickelt. Eine gute Zeit um unsere Geschichten zu erzählen.

Was motiviert uns diese Arbeit zu machen?

Was motiviert dich an unseren Laufveranstaltungen teilzunehmen?
Du sollst dich mehr bewegen!
Nach dem Essen sollst du ruhen oder 1.000 Schritte tun!

Wir kennen sie, alle diese weisen und gut gemeinten Sätze, die uns zum Sprung vom Sofa bewegen sollen. Was lösen sie tatsächlich in uns aus?

Viel mehr inspirieren und motivieren mich Geschichten, durch sie werden Erfahrungen für mich spürbar, die ich dann auch selber erleben möchte! Also mache ich hier den Anfang:

„Ich entspanne sobald ich durch den Wald gehe – schnell, langsam, steil, flach – je nachdem was ich heute brauche. Manchmal habe ich ein konkretes Ziel, dann wieder ist der Weg das Ziel. Ich bewege meinen Körper und bringe Bewegung in meine Gedanken, neue Ideen entstehen, Lösungswege zeigen sich. Ein bisschen Glücksgefühl ist auch dabei. Neuerdings gibt es für all das auch einen Begriff: Biophilia-Effekt. Erinnerungen werden für mich lebendig, an Gedanken die mir meine Vater mit auf den Weg geben wollte. Im Wald fand er jenen Ort, an dem seine Seele rasten konnte. Das Mountainbike, seine Beine,… führten ihn dorthin. Damals konnte ich wenig damit anfangen, heute erlebe ich es und sehe dass es auch meinen zehnjährigen Sohn verändert.“ Jane Kathrein

Warum läufst/gehst/bewegst du dich gern?
Was hat sich für dich dadurch verändert?
Wie klingt dein schönstes Erlebnis?

Im Mai 2019 feiern wir den 35. Innsbrucker Stadtlauf. In diesem Laufjahr wollen wir damit beginnen diese Geschichten zu erzählen. Unsere, Deine, … und freuen uns auf deine Unterstützung. Schreib uns an info@innsbrucklaeuft.com

Wir wünschen euch einen leichten Start im Büro, in der Schule, zu Hause, …. wo auch immer du gerade deinen Herbst beginnst. Jane, Gina, Dieter, Berni und das Team von Innsbruckläuft

Laufgenuss trotz Zeckenzeit

Wer gerne durch Wald und Wiesen läuft, hat vermutlich schon Erfahrung mit Zecken gemacht. Die kleinen Blutsauger fallen nicht wie vielfach gemunkelt von den Bäumen, sondern halten sich gerne im hohen Gras sowie Unterholz auf. Sie brauchen mildes Klima und hohe Luftfeuchtigkeit und bleiben deshalb am Boden um sich vor dem Austrocknen zu schützen. Weltweit gibt es zwischen 800 und 1.000 verschiedene Zeckenarten.

Wenn Sie ihren Körper täglich morgens und abends nach Zecken absuchen sorgen Sie gut vor. Zecken ziehen bestimmte Stellen vor an denen sie sich festsaugen, bevorzugt dort wo es warm ist – an Armbeugen, Genitalien, Kniekehlen, Achselhöhlen, am Haaransatz, aber auch hinter den Ohren. Worauf man achten kann wenn man draußen unterwegs ist hier kurz zusammengefasst:

Auf den Wegen bleiben: Zecken bevorzugen hohes Gras und Unterholz, sie fallen nicht von den Bäumen.

Kleidung schützt bedingt vor Zecken: Durch lange und enge Laufkleidung gelangen Zecken weniger leicht an nackte Hautstellen. Wer möglichst helle Kleidung trägt, erkennt die kleinen Blutsauger noch bevor sie beißen.

Duschen und regelmäßige Körperkontrolle: Duschen Sie gleich nach dem Training und suchen Sie Ihren Körper dabei sorgfältig nach Zecken. Häufig beißen sich Zecken am Hals oder am Kopf sowie in Achselhöhlen und Kniekehlen fest. Ziehen Sie ihre Laufkleidung aus bevor sie Ihr Wohn- oder Schlafzimmer betreten.

Schutzsprays, Kokosöl: Zeckenschutzmittel verringern das Zeckenstichrisiko auch während langer Läufe (auch die Kleidung einsprühen!). Allerdings bieten sie allein keinen zuverlässigen Schutz. Wissenschaftler der FU Berlin entdeckten dass naturbelassenes Kokosöl Zecken abwehren kann. Da sie die darin enthaltene Laurinsäure, eine Fettsäure, nicht mögen und sich bei Berührung damit fallen lassen. Schon seit den 60er Jahren ist bekannt, dass Laurinsäure gegen Bakterien, Hefe, Pilze und bestimmte Viren wirkt.

Impfung: Es ist möglich sich gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME impfen zu lassen. Eine Viruserkrankung, die die durch Zecken übertragen wird, und zu Entzündungen am Gehirn, der Hirnhäute und des Zentralnervensystems führen kann. Häufiger tritt Borreliose auf, davor schützt diese Impfung allerdings nicht. Inzwischen wird vermutet, dass nicht nur Zecken sondern auch Steckmücken, Bremsen sowie andere stechende und blutsaugende Insekten Borrelien übertragen können.

Richtig entfernen: die sorgfältige Entfernung einer Zecke verhindert nicht nur das Auftreten von lokalen Infektionen der Haut sondern verhindert auch das Auftreten der vorhin genannten Infektionen. Während FSME-Viren in den Speicheldrüsen der Zecke sitzen und direkt mit dem Biss übertragen werden, befinden sich die Borrelien zunächst im Mitteldarm und gelangen erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Wirt. Daher ist es wichtig die Zecke so bald als möglich zu entfernen. Gut geeignet dafür sind spezielle Zeckenzangen oder Zeckenkarten. Die Zecke wir vorsichtig herausgezogen. Das vielfach geraten Herausdrehen bringt nichts, da der Stachel der Zecke viele Widerhaken besitzt. Wichtig: die angesaugte Zecke nicht zerquetschen und auch nicht mit Ölen oder anderen Mitteln beträufeln.

Haustiere absuchen: Haben Zecken sich noch nicht am Wirtstier fest-gesogen, können sie vom Haustier auf den Menschen überspringen. Untersuchen Sie daher auch Ihren treuen Begleiter!

Basische Ernährung: Die meisten Zecken sind blind, haben aber feine Sensoren mithilfe derer sie feinste Veränderungen in ihrer Umgebung wahrnehmen können. Wer übersäuert ist, wird gerne von Zecken besucht. Wer durch seine Ernährung für ein basisches Körpermilieu sorgt bleibt eher von Mücken und Zecken verschont. (Jane Kathrein)

Quellen:
www.zentrum-der-gesundheit.de
Wildnissschule Chiemgau www.elementar-erfahrung.de

Nightrun Innsbruck muss Rad WM nun endgültig weichen

Nach langen Verhandlungen ist es nun sicher: das Sportamt der Stadt Innsbruck hat die vorgeschlagene Streckenführung für den Nightrun Innsbruck endgültig abgelehnt. Die Breitensportveranstaltung und die Tiroler Halbmarathon-Meisterschaften weichen auf einen neuen Termin aus: 6. Oktober.

Optimal ist diese Situation nicht“, stellt Dieter Hofmann ernüchtert fest, nachdem der endgültige Bescheid aus dem Sportamt der Stadt Innsbruck nun im Organisationsbüro von Innsbruckläuft eingetrudelt ist. Der Nightrun Innsbruck kann nicht wie geplant am 29. September stattfinden. Alle Vorschläge einer an die zeitgleich in Innsbruck stattfindenden Rad Weltmeisterschaften angepasster Streckenführung wurden abgelehnt. Dabei haben erste Gespräche mit den Veranstaltern der Rad-WM bereits vor einem halben Jahr begonnen. „Damit wurde einem Breitensportverein die Chance genommen mehr Publikum und Teilnehmer zu gewinnen“, bilanziert Dieter Hofmann, der sich vorallem aus der italienischen Fangemeinde, die sich zur Rad-WM in Innsbruck einfinden wird weitere Nightrun-Teilnehmer erhofft hatte: „In Italien hatten wir auch bei international besetzten Veranstaltungen, wie dem von uns organisierten Tirol Speed Marathon eine starke Nachfrage. Im Süden lebt eine begeisterte Lauffamilie“.

Tiroler Meisterschaften verschoben. Nicht optimal empfindet diese Verschiebung auch Reinhard Kessler, Präsident des TLVs. Der Tiroler Leichtathletik Verband führt im Rahmen des Nightruns Innsbruck abermals die Tiroler Meisterschaften im Halbmarathon aus, die nun nur eine Woche vor den Halbmarathon-Staatsmeisterschaften die in Graz stattfinden werden.

„Damit wird Tirols Top-LäuferInnen eine gezielte Vorbereitung auf diese beiden Bewerbe unnötig erschwert“, so Reinhard Kessler. 

Er spricht von einer Salami-Taktik, nach der sich die Rad-Weltmeiterschaft nach und nach in der Öffentlichkeit entpuppt hat. Im Frühjahr gab es erste Rückmeldungen an die Nightrun-Veranstalter. Vor einigen Wochen wurden Argumente wie Gewährung der Sicherheit und zusätzlicher Personalaufwand gegen eine Durchführung des Nightrun Innsbruck eingebracht. Ein für Samstagabend geplantes Konzert im Rahmen der WM brachte für die Laufveranstaltung nun das endgültige Aus.

„Mit einer geänderten Streckenführung wären wir gut zurecht gekommen indem wir bis zu 90 Prozent auf Rad- und Fußgängerwege ausweichen, auch das Personal hätten wir bis auf zwei Posten mit unseren Helfern abgedeckt. Dem Konzertprogramm müssen wir jetzt natürlich weichen“, sagt Dieter Hofmann.

Ein bisschen mehr Gesprächsbereitschaft von den Veranstaltern der Rad-WM hätte man sich gewünscht. So bleibt auch das Gefühl, dass einmal mehr der Größere gesiegt hat. Unabhängig von einer Jahresplanung sei das spontane Ausweichen auf neue Termine im dicht bestückten Veranstaltungsprogramm in Tirol schwierig, weiß Dieter Hofmann aus Erfahrung. Die Veranstalter der „Tour de Tyrol“, die auch am 6. Oktober in Söll stattfindet, gaben sich jedenfalls gesprächsbereit, gemeinsam stellten die Organisatoren fest dass sie verschiedene Zielgruppen ansprechen.

Für Nightrun-Teilnehmer wichtig zu wissen: bereits angemeldete Läuferinnen und Läufer können ihre Registrierung stornieren oder stattdessen bei zwei der kommenden Laufveranstaltungen von Innsbruckläuft teilnehmen. Kontakt dazu: info@innsbrucklaeuft.com oder unter der Telefonnummer 0512 39 66 87.

Download Press Release as .doc

Verschiebung 7. Nightrun Innsbruck auf 6. Oktober 2018

Trotz unserer Bemühungen gegenteiliges zu erreichen, müssen wir leider – auf Grund der in Innsbruck stattfindenden Rad-Weltmeisterschaft – den 7. Nightrun Innsbruck um eine Woche auf den 6. Okotber 2018 verschieben.

Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn alle TeilnehmerInnen, die sich bis zum 8. August 2018 (Datum der Bekanntgabe der Verschiebung) angemeldet haben, auch am 6. Oktober Zeit finden, den Nightrun Innsbruck zu laufen. Wenn das nicht möglich ist, bieten wir folgende zwei Möglichkeiten an:

  • Rücküberweisung des bezahlten Nenngeldes
  • Einladung zur Teilnahme an zwei der folgenden Veranstaltungen: 17. IKB Silvesterlauf Innsbruck am 31.12.2018,  18.TirolMilch Frühlingslauf Innsbruck am 6. April 2019, 35.Stadtlauf Innsbruck am 19. Mai 2019

Bitte uns einfach unter info@innsbrucklaeuft.com Bescheid geben.

Wir bitten Euch diese Verschiebung zu vereihen. Zu Beginn des Jahres, als wir die Nightrun ausgeschrieben hatten, hat es noch so ausgesehen, dass wir den 29. September 2018 als Veranstaltungstermin beibehalten könnten.

Bei Fragen stehen wir Euch natürlich gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen

Dieter, für das Team des Nightrun Innsbruck

Auch in unserem Magazin-Teil …

… gibt es jetzt laufend Neues zu Entdecken. Viel Spaß beim Schmöckern.

Nightrun Innsbruck wird zum schönsten Erlebnis im Magazin Runner’s World

„Insgesamt war der Lauf der schönste, den ich bis dato erlebt habe. Die Atmosphäre beim Durchlaufen der Altstadt war traumhaft“, erinnert sich Arno Renn an den Nightrun Innsbruck 2017. Er schenkte sich zum Geburtstag in Innsbruck eine Halbmarathon-Bestzeit. Warum es sich lohnt dafür nach Innsbruck zu fahren und was diese Stadt und die Organisatoren des Nightrun sonst noch bieten, liest du am besten selbst nach in der Juli-Ausgabe des Magazines Runner’s World.  Viel Spaß beim Schmöckern und einen erholsamen Sommer wünscht dir das Team von Innsbruckläuft.

Schnelle Kenianer beim Innsbrucker Stadtlauf

Das Laufteam run2gether gab am Sonntag in Innsbruck den Rhythmus vor. Caroline Cherono und Jonah Kiplagat heißen die Stadtlaufsieger 2018. 1.300 Läuferinnen und Läufer tauchten in das Lauffieber ein und gingen als strahlende Sieger heim.

Die Zielsprints heute waren energiegeladen, der Applaus des Publikums auch. Caroline Cherono durchlief ale erste Frau heute die Ziellinie, sie startete für das Team run2gether – das mit einem nachhaltigen Ansatz die Partnerschaft zwischen Läufern aus Österreich und Kenia pflegt. Auch Cornelia Moser, Stadtlaufzweite, legte ihre Basis für die heurige Saison in Kenia. Seit dem Höhentraining ist die Langstreckenläuferin nicht mehr zu bremsen. Bronze geht an Silvia Schwaiger.

Der Hauptlauf der Herren war nach 29:57 Minuten entschieden – Jonah Kiplagat (run2gether) strahlte als Sieger, vor seinem Teamkollegen Vincent Kimutai. Der Dritte im Bunde heißt Khalid Jbari (Athletic club 96 alperia bozen) und lebt in Italien, gefolgt von Thomas Roach (SK Rückenwind, GBR) und Simon Lechleitner (LLZ Tirol, AUT).

Die Stimmung in der Maria-Theresien-Straße und später am Sparkassenplatz war großartig. Derzeit lauf die Kinder- und Schülerbewerbe. Aktueller Teilnehmerstand: 1.300 Läuferinnen und Läufer aus 34. Nationen.

Damen, die ersten 5:

1. Caroline Cherono (run2gether, KEN), 34:54 Minuten

2. Cornelia Moser, (AUT) 35:36

3. Silvia Schwaiger (SVK) 36:11

4. Kathrin Hanspeter (ITA), 37:37

5. Stephanie Hirschvogl (D), 38:13

Herren, die ersten 5:

1. Jonah Kiplagat (run2gether, KEN), 29:57 Minuten

2. Vincent Kimutai (run2gether, KEN), 30:51

3. Khalid Jbari (Athletic club 96 alperia bozen), 30:53

4. Thomas Roach (SK Rückenwind, GBR), 31:03

5. Simon Lechleitner (LLZ Tirol, AUT) 31:58

Urkunden und Fotos der 34. Auflage des Stadtlauf Innsbruck gibt es heute und in den kommenden Tagen unter www.innsbrucklaeuft.com

Die nächsten Veranstaltungen von Innsbruckläuft im Jahr 2018:

29. September – 7. Nightrun Innsbruck

31. Dezember – 18. Silvesterlauf Innsbruck

Erreichbar für Rückfragen von Medienvertretern:

OK-Innsbruckläuft, Dieter Hofmann, 0660 73 16 914

Kommunikation, Jane Kathrein, 0699 172 88 596

Erinnerungen an den Innsbrucker Stadtlauf bietet Viertbauer

Unterwegs in der Stadt ist heute auch das Team des Fotodienstes Viertbauer, persönliche Erinnerungsfotos sind nach der Veranstaltung hier zu erwerben.

Wir gratulieren allen Stadtläuferinnen und Läufern

Strahlende Gesichter, ein buntes Starterfeld. So viele Sieger gibt es heute. Noch sind viele Stadtläufer unterwegs über 10 km aber schon jetzt gratulieren wir Allen.

Um 13 Uhr feiern wir mit den Schnellsten am Sparkassenplatz.

Dann gilt es nochmals tief Atmen, denn die Jüngsten und viele Schüler starten ab 14.15.

Bilder und Ergebnisse gibt es in Kürze…