IKB Nightrun: Coole Rucksacktaschen für die Schnellsten
Der IKB Nightrun Innsbruck geht am 23. September in die 10. Runde und bringt auch wieder die Tiroler Meisterschaften im Halbmarathon. Sichere Dir jetzt deinen Startplatz online!
Start und Ziel liegen wieder an der Innpromenade hinter der Neuen Mittelschule Olympisches Dorf, Kajetan Sweth Straße 14 im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf. Zur Auswahl stehen die Distanzen 21,1 , 10,54 und 5,27 km.
Wir freuen uns auf dich! Jane und das Team von Innsbruckläuft
Mit Impressionen der Viva con Agua Spendenläufe haben wir bisher etwas hinten an gehalten, hier geht’s zum Familien- und den Schülerläufen in komprimierter Form.
Wir wünschen uns hier nächstes Jahr mit Vollgas zu starten, interessierte Pädagogen*innen melden sich gerne an info@innsbrucklaeuft.com , weil das Thema Wasser geht uns alle an.
Liebe Grüße Jane und das Team von Innsbruckläuft
… gibt es gesammelt von myracesults. Danke an Andreas Mayr und sein Team!
…. findest du in unserer Galerie, wir danken unseren Fotografen Markus Pienz und Michael Krist, die gestern mit offenen Augen und Herzen auf, neben und an der Strecke unterwegs waren. Diese Bilder erzählen von einem abwechslungsreichen Tag.
Wir gratulieren allen 1077 Teilnehmern und Teilnehmern für ihren Stadtlauf. Jede und jeder ein Sieger*in, ihr ward großartig als Publikum und als Läufer*innen. Die Ergebnisse findet ihr bei myraceresults und die ersten Bilder demnächst morgen in unserer Galerie.
Die Strecke perfekt, das Wetter bilderbuchartig, die Stimmung grandios, das sind ideale Voraussetzungen für weitere Jahre an Stadtlaufgeschichten.
Die Wasseranschlüsse sind gesichert, Sitzgarnituren und Mehrwegbecher geliefert, 200 kg Bananen, 150 kg Orangen, 120 kg Äpfel bestellt, angekommen sind auch 900 Medaillen, Bienenwachstücher um nur einiges herauszugreifen, alles Gut bei den letzten Vorbereitungen für die 38. Auflage des Stadtlauf Innsbruck, der abermals als Green Event Tirol ausgezeichnet wurde.
Mit 900 Voranmeldungen sind auch die Organisatoren rund um Dieter Hofmann zufrieden, für gewöhnlich kommen in den Tagen der Nachmeldungen noch einige dazu, die neue Strecke dürfte für viele Läufer*innen attraktiv sein. Nachmeldungen und Startnummernausgabe Samstag, 29.04. (11 bis 14 Uhr, Laufboutique Rückenwind) sowie am Sonntag, 30.04. (ab 8.30 Uhr im Start-/Ziel-Gelände vor dem Tiroler Landestheater bis jeweils 30 Minuten vor dem Start der Bewerbe).
Verkehrseinschränkungen aufgrund neuer Streckenführung zur erwarten. Letztere ist eine Premiere und führt am Sonntag nach Start und Ziel am Vorplatz des Tiroler Landestheaters stadtauswärts Richtung Rotunde und erstmals zurück durch den Innsbrucker Stadtteil St. Nikolaus . Um möglichen Anrainerbeschwerden vorzubeugen hat das Team von Innsbruckläuft gestern mit dem Verteilen von Informationen vor den betroffenen Zu- und Abfahrten begonnen. „Dauerhaft klappen kann die neue Streckenführung nur, wenn man die Bevölkerung mit ins Boot holt“, ist Dieter Hofmann überzeugt, zugleich werde den Innsbruckern ein vielseitiges Breitensportevent geboten, das auch die Volksgesundheit fördert und das sei nach den Jahren der Pandemie mehr als willkommen.
Für die Teilnehmer*innen bringt der Lauftag neben Glücksgefühlen, Volkslaufstimmung und dem Erkunden der Stadt im Laufschritt auch viel Information rund um ein möglichst ressourcenschonendes Leben, im Rahmenprogramm, das ab 10 Uhr startet sind Vegan Tirol und die Initiative KunstStoff, die Union Bewegungsstraße bringt ab 11 Uhr Trendsportarten im Stationenbetrieb . „Ausbauen werden wir diesen Bereich in den nächsten Jahren, damit der Stadtlauf weiter zu einem Fest für die ganze Familie wächst“, sagt Jane Kathrein, Nachhaltigkeits-Koordinatorin bei Innsbruckläuft.
Der 38. Stadtlauf Innsbruck ist eine von vier Laufveranstaltungen, die von der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen unter dem Dach von Innsbruckläuft organisiert und durchgeführt werden. Infos unter www.innsbrucklaeuft.com
Das Programm am Sonntag, 30. April:
Startnummernausgabe und Nachmeldung:
28.04.: 14.30 bis 17 Uhr und
29.04. 11 bis 14 Uhr, Laufboutique Rückenwind
30.04.: ab 8.30 Uhr im Start-/Ziel-Gelände (Platz vor dem Tiroler Landestheater) bis jeweils 30 Minuten vor dem Start der Bewerbe.
Start und Ziel für alle Bewerbe vor dem Landestheater in Innsbruck (Rennweg 2)
Zeitplan, Sonntag, 30.04.2023
ab 08.30 Uhr Startnummernausgabe
09.30 offizielle Eröffnung
09.45 Aufwärmen mit den Trainer*innen von Happy Fitness
10.00 Start Sparkassen10er mit Uni 10er
10.00 Start IKB-Genusslauf
10.00 Start Staffellauf inkl. Uni-10er Staffelwertung
ab 11.30 Uhr Siegerehrungen
11 bis 16 Uhr – Union Bewegungsstraße mit Trendsportarten zum Ausprobieren und Bewegungsstationen, Infostände von Viva con Agua, Vegan Tirol und KunstStoff
ab 13.00 Start Familienlauf
Start Schüler*innenlauf U10, U12, U14
Siegerehrung: 15 Uhr
16.00 Ende der Veranstaltung
Streckenführung: Die Strecken sind AIMS-vermessen.
Zu erwartenden Verkehrseinschränkungen:
Straßensperren am 30. April 08.30 bis 12.30 Uhr
Innstraße und Hoher Weg – südliche Fahrbahn (Stadtauswärts)
Mühlauer Brücke, Rennweg bis Karl Kapferer Straße – nördliche Fahrbahn (Stadteinwärts)
Herzog Otto Straße und Rennweg bis Karl Kapferer Straße – gesamte Fahrbahn
Die Straßensperren bedingen
• am Rennweg eine beidseitige „Halten und Parken verboten“ Verordnung unmittelbar nach der Kreuzung mit der Universitätsstraße in Richtung Norden bis zur Kreuzung mit der Herzog-Otto-Straße,
• für die Anwohner der nördlichen Rennwegseite eine nur stark eingeschränkte bzw. gar nicht mögliche Ein- und Ausfahrt,
• für die Anwohner der südlichen Innstraße sowie der Innallee eine nur stark eingeschränkte bzw. gar nicht mögliche Ein- und Ausfahrt und
• die Sperre der Ausfahrt aus der Congress-Garage.
Umleitungen öffentlicher Verkehr
Alle Linien vom Bahnhof kommend können über die Meinhard Straße, Sillgasse, Kaiser Jäger Straße auf den Rennweg geleitet werden.
Alle Linien vom Terminal kommend können über Markt- und Burggraben, Museumstraße, Sillgasse, Kaiser Jäger Straße auf den Rennweg geleitet werden.
Diese Umleitungen können auch in der Gegenrichtung befahren werden.
Für Haltestelle Mühlauer Brücker (Richtung Stadteinwärts) muss auf der Fahrbahn eine Ersatzhaltestelle eingerichtet werden.
Umleitungen Individualverkehr
1. Von Westen kommend in Richtung Osten
Innrain: Umleitung über Marktgraben – Stainerstraße – Adolf Pichler Platz – Fallmerayerstraße – Maximilianstraße – Salurnerstraße – Südtiroler Platz – Bruneckerstraße – Ing. Etzel Straße – Rennweg
Mariahilfstraße: Überleitung über Innbrücke – Marktgraben – Stainerstraße – Adolf Pichler Platz – Fallmerayerstraße – Maximilianstraße – Salurnerstraße – Südtiroler Platz – Bruneckerstraße – Ing. Etzel Straße – Erzherzog Eugen Straße – Rennweg
2. Ableitung Hötting / St. Nikolaus in Richtung Osten
Schmelzergasse – Innstraße – Innbrücke – – Marktgraben – Stainerstraße – Adolf Pichler Platz – Fallmerayerstraße – Maximilianstraße – Salurnerstraße – Südtiroler Platz – Bruneckerstraße – Ing. Etzel Straße – Rennweg
3. Von Osten kommen über Mühlauer Brücke in Richtung Westen (Durchzugsverkehr)
Erzherzog Eugen Straße – Ing. Etzel Straße – Bruneckerstraße – Südtiroler Platz – Salurnerstraße – Maximilianstraße – Bürgerstraße – Innrain
Zufahrt von Osten kommend zu gesamten Saggen möglich.
Mehr Platz, eine neue Streckenführung, das bietet die 38. Auflage des Stadtlauf Innsbruck diesen Sonntag, ab 10 Uhr mit Start und Ziel vor dem Tiroler Landestheater. Besonders das Thema Nachhaltigkeit bringen die Veranstalter seit 2014 in den Breitensport, so werden die Schülerläufe heuer mit einem Wasserprojekt verbunden. Für mögliche Verkehrsbehinderungen aufgrund der neuen Streckenführung bitten die Veranstalter schon jetzt um Verständnis.
„Der 38. Stadtlauf Innsbruck begibt sich auf neue Wege. Mit Start und Ziel vor dem Tiroler Landestheater führt die Hauptlauf-Runde heuer erstmals über den Rennweg und den Hohen Weg nach St. Nikolaus sowie weiter durch die Altstadt wieder zu Start und Ziel vor dem Tiroler Landestheater. Damit können wir unseren Läufern eine neue, attraktive Strecke bieten“, berichtet Dieter Hofmann erfreut nach dem offiziellen Go seitens der Verkehrsbehörden. Um Verständnis bitten die Veranstalter hingegen bei der Bevölkerung, da es am Sonntag in den betroffenen Bereichen dadurch Verkehrseinschränkungen geben wird.
Der Stadtlauf kehrt wieder zurück in die Stadt. Nach 38 Jahren inzwischen eine Institution in der Tiroler Laufsportszene, heißt es ab 9.30 Uhr vor dem Tiroler Landetheater „Alles läuft“, auf möglichst ressourcenschonenden Wegen und seit vielen Jahren „Green-Event-Tirol“ zertifiziert.
Offiziell eröffnet wird der Höhepunkt im Innsbrucker Lauffrühling um 9.30 Uhr am Platz vor dem Tiroler Landestheater, dann geht‘s hinaus in die Alleen und an den Inn. Ab 10.00 startet der Sparkasse Hauptlauf mit 10 km, 10-km- in der 4er Staffel, und der IKB 5km-Genusslauf sowie den UNI-Wertungen. Die Familien- und Schülerläufe stehen heuer unter einem caritativen Zweck und starten ab 13 Uhr. Spontan entschlossene Schulklassen sind noch willkommen beim Viva-con-Agua Spendenlauf, jeder gelaufene Kilometer kommt einem Wasserprojekt zu gute.
Wer nicht laufen will aber dennoch Stadtlaufluft schnuppert, findet im Rahmenprogramm die Bewegungsstraße der Sportunion, Infostände von „Vegan Tirol“ und des Vereines „KunsStoff“, lukullische und musikalische Feinheiten wird auch wieder möglich sein: die Trommelgruppe RoDemBe wärmt sich bereits auf und wird auf der Strecke den Rhythmus vorgeben. 11 Uhr ist der offizielle Start der Bewegungsstraße.
Anmeldungen sind online bis 27. April unter www.innsbrucklaeuft.com möglich. Nachmeldungen sind im Rahmen der Startnummernausgabe am Freitag, 28. April 14.30 bis 17:00 Uhr und am Samstag, 29.04. 11.00 bis 14:00 Uhr Laufboutique Rückenwind (Defreggerstraße 12) jeweils in der Laufboutique Rückenwind möglich. Am 30.04. ab 08.30 Uhr bis 1 Stunde vor dem Start im Start/Ziel-Bereich.
Mit der Startnummer kostenlose Hin- und Rückfahrt mit den Linien der IVB in der Kernzone Innsbruck am 30.04.2023 (1,5 h vor bis 1,5 h nach der Veranstaltung)
Details zum Viva-con-Agua Schülerlauf:
Das Startgeld für eine Teilnahme am 38. Stadtlauf Innsbruck sowie ein Fixbetrag pro gelaufene Runde (750 m) wird von Firmen oder Institutionen übernommen und direkt an Viva con Agua Österreich für die Umsetzung der seit 15 Jahren laufenden WASH Projekte gespendet.
Ziel für den Spendenlauf ist es möglichst viele Runden zu laufen um möglichst viele Meter zu sammeln.
Wenn ihr bei den Schüler*innenläufen mindestens 2 Runden (1,5 km) absolviert, werden folgende Leistungen bei der Siegerehrung prämiert:
• schnellste gelaufenen Runde
• gleichmäßigste Rundenzeit über alle Runden
• die in 30 Minuten am meisten gelaufenen Runden
Ihr meldet euch wie gewohnt als Team für die Schüler*innenläufe des 38. Stadtlauf Innsbruck am 30. April an und macht euch zugleich auf die Suche nach Sponsoren.
Mehr Details unter www.innsbrucklaeuft.com/laeufe/stadtlauf/spendenlauf-viva-con-agua/
Der Innsbrucker Stadtlauf ist eine von vier Laufveranstaltungen, die von der Turnerschaft Innsbruck/ sektion Laufen unter dem Dach von Innsbruckläuft organisiert und druchgeführt werden. Anmeldungen sind online bis 12. Mai unter www.innsbrucklaeuft.com möglich.
Bildunterschrift: Anmeldungen für die 38. Auflage des Stadtlauf Innsbruck sind online noch bis 27. April unter www.innsbrucklaeuft.com möglich. Nachmeldungen bei der Startnummernausgabe am Freitag, Samstag und Sonntag. Auch spontan entschlossene Schulklassen sind noch für den Spendenlauf willkommen. Der Stadtlauf Innsbruck ist eine Veranstaltung, die sich um Nachhaltigkeit im Laufsport bemüht. Foto: TI/ webhofer
Während des 38. Stadtlauf Innsbruck powered by Tiroler Tageszeitung am 30. April 2023 kommt es von 09.00 bis ca. 11.30 Uhr zu Verkehrsbehinderungen – Wir danken den Anrainer*innen und Passanten*innen für ihr Verständnis.
Speziell wird die Ausfahrt aus der Innallee auf die Innstraße nur sehr stark eingeschränkt bzw. teilweise gar nicht möglich sein.
Die Details haben wir hier zusammengefasst
Mit vielen tollen Bewerben und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm lockt der Stadtlauf Innsbruck am Sonntag ab 10 Uhr vor das Tiroler Landestheater. Onlineanmeldungen nehmen wir noch heute entgegen.
Startnummernausgabe und Nachmeldung ab morgen in der Laufboutique Rückenwind, Defreggerstraße 12, Innsbruck. foto: ti