Innsbruck Läuft

Online-Anmeldung noch heute für 38. Stadtlauf Innsbruck

Mit vielen tollen Bewerben und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm lockt der Stadtlauf Innsbruck am Sonntag ab 10 Uhr vor das Tiroler Landestheater. Onlineanmeldungen nehmen wir noch heute entgegen.

Startnummernausgabe und Nachmeldung ab morgen in der Laufboutique Rückenwind, Defreggerstraße 12, Innsbruck. foto: ti

Innsbrucker Stadtlauf und Viva con agua machen gemeinsame Sache

MEDIENINFORMATION , Innsbruck 12.4.2023

Der Innsbrucker Stadtlauf hat eine lange Charity-Tradition, die sich in den vergangenen Jahren durch das Einbeziehen von Menschen vor Ort ausdrückte. Jetzt geht Innsbruckläuft mit Viva con Agua Österreich eine Kooperation ein, die sich für sauberes Trinkwasser einsetzt. Familienlauf und Schülerläufe werden als Rundkurs gestartet, Sponsoren sollen jeden gelaufenen Kilometer unterstützen und Innsbruckläuft legt noch was vom Startgeld drauf.

Wasser ist die wichtigste Ressource auf diesem Planeten. Zugang zu sauberem Trinkwasser sichert unsere Gesundheit, nach wie vor haben aber rund 771 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, 1,7 Milliarden Menschen leben unter unzureichenden Hygienebedingungen. Viva con Agua Österreich und Innsbruckläuft haben sich jetzt zusammengetan und gehen gemeinsam für den Zugang zu sauberem Trinkwasser an den Start.

Viva con Agua unterstützt seit zehn Jahren Trinkwasser- und WASH-Projekte (Water, Sanitation and Hygiene) mit dem Ziel allen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygieneeinrichtungen und sanitärer Grundversorgung zu sichern. Die Veranstaltungen von Innsbruckläuft stehen seit vielen Jahren unter einem caritativen Gedanken und unterstützten auch Projekte in Asien, zuletzt lag der Fokus in der Region und im Einbinden von Menschen mit Fluchthintergrund sowie in Initiativen und Vereinen wie promente Tirol, issba oder impulse.

Als „Green Event Tirol“-Ausrichter der ersten Stunde befasst sich Innsbruckläuft auch mit der Ressource Wasser: „Innsbruck läuft legt am Sonntag noch etwas drauf“, sagt Dieter Hofmann, organisatorischer Leiter des Innsbrucker Stadtlaufes. Nämlich 2 € aus der Startgebühr der Teilnehmer*innen, die als Pfand für die Mehrwegbecher an den Verpflegungsstationen budgetiert wurden, „kommen alle Becher wieder dorthin zurück, geben wir den gesamten Betrag an Viva con Agua Österreich weiter“, hofft Dieter Hofmann auf eine noch stärkere Motivation bei den Läufer*innen den Mehrweggedanken zu unterstützen.

Und warum macht Viva con agua gemeinsame Sache mit Innsbruckläuft?

„Die Kooperation mit Innsbruckläuft freut uns sehr! Wir setzen bei unseren Aktionen immer auf die universellen Sprachen Musik, Kunst und Sport, um Menschen für sauberes Trinkwasser zu aktivieren und Spenden zu generieren. Bei Viva con Agua kann sich jede:r so engagieren, wie er:sie das am besten kann und wie es ihm:ihr am meisten Spaß macht. Jede:r kann seine:ihre Leidenschaft für sauberes Trinkwasser ausleben und damit global Gutes tun. Durch den Lauf nutzen wir die universelle Sprache des Laufens, um uns gemeinsam für sauberes Trinkwasser weltweit einzusetzen“, so Birgit Straka, Geschäftsführerin Viva con agua Österreich.

Ein dauerhaftes Projekt. Das Projekt wollen die beiden über einen längeren Zeitraum verfolgen und damit möglichst viele Schüler*innen für das Thema Wasser sensibilisieren, Volks-, Mittelschulen und Höhere Schulen wurden dazu bereits angeschrieben. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, die Öffentlichkeit die wir mit unseren Veranstaltungen generieren zur Bewusstseinsbildung zu nutzen. In kleinen Schritten und mit niederschwelligen Angeboten gelingt uns das immer mehr“, so Jane Kathrein, Koordination Nachhaltigkeit bei Innsbruckläuft.

Zwischen 10 km und 750 Metern – die Stadtlauf-Distanzen

Traditionell bringt der Innsbrucker Stadtlauf presented by Tiroler Tageszeitung für jeden Lauf-Typ die passende Distanz. Start und Ziel liegen heuer wieder am Vorplatz des Tiroler Landestheaters, zur Auswahl stehen am Sonntag, 30. April folgende Bewerbe…

10 km Sparkassen Hauptlauf

5 km IKB Genusslauf

4 mal 2,5 km  Staffellauf

750 Meter Familienlauf (ohne Zeitnehmung)

750 Meter Rundkurs, der mehrfach wiederholbar ist in Form der Schüler*innenläufe

 

Die Details zu den Strecken findest Du hier

Foto: TI/ Mario Webhofer

Innsbrucker Stadtlauf: Finishermedaillen sind fertig

Wir lieben sie! Also haben wir uns entschlossen die Füße nochmals für euch kneten, brennen und glasieren zu lassen. Die Klientinnen von #promentetirol haben diesen Auftrag gerne übernommen und wir freuen uns mit ihnen über die hübschen Stadtlaufmedaillen, die es am Sonntag, 30. April für jede/n Teilnehmer*in gibt.
Anmelden ist noch möglich für den 10 km Hauptlauf, 5-km Genusslauf oder den 4er-Staffelbewerb sowie den Familienlauf und die Schülerbewerbe, alle Starten und Enden am Vorplatz des Tiroler Landestheaters.  Wir freuen uns auf Dich! dein Stadtlauf-Team

Frühlingslauf-Urkunde jetzt zum Downloaden

Gut Ding braucht manchmal Weile. Wir haben dir soeben den Link zu deiner Frühlingslauf-Urkunde geschickt, e-Mails abrufen und dem Link folgen.

Falls es nicht angekommen ist bei Dir, schreib uns per Mail an info@innsbrucklaeuft.com

* Startnummer
* Vor- und Nachname
* E-Mail-Adresse

dann schicken wir dir den Zugang nochmals.

Wir wünschen euch noch einen gemütlichen Sonntag 🙂

17.30 Uhr Zielschluss

… mit unserem funky Lastenrad haben wir die letzte Halbmarathon-Läuferin ins Ziel begleitet. Schön wars! Und das Wetter halt gehalten – es ist trocken geblieben. Herzliche Gratulation !

Green Event mit Infos zu einem veganen Leben und Wasserprojekten

…. vegan Leben, geht das auch für Läufer*innen. Im Rahmen des 21. TirolMilch Frühlingslaufes gab es interessante Infos von Viva con Agua und seinen Wasserprojekten, für die übrigens auch die Familien- und Schülerläufe des 38. Innsbrucker Stadtlaufes heuer zu Spendenläufen werden. Wie man veganes Tartare zubereitet, das konnte man einen Stand weiter erfahren. Das Markthallen Rad war bestückt mit pflanzlichen Energy-Shots und bei Coffee Competence um die Ecke gab es feine kulinarische Köstlichkeiten.

Wir gratulieren rund 800 Läufer*innen zur Eröffnung der Laufsaison

…. das war ein beeindruckendes Bild heute am Innsbrucker Marktplatz 🙂

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer*innen des 21. TirolMilch Frühlingslaufes, eure durchwegs strahlenden Gesichter erzählen von Freude.

Frei von Zeitnehmung ging es heute entlang der Inn- und Sill-Laufmeilen.

Und jetzt mal kräftig feiern, genießen, alle 4 von sich strecken, auch das gehört zum Laufsport dazu.

 

Tempoläufer des Teams Gelenkpunkt mit auf der Strecke

Tempo halten, Rhythmus miteinander finden, mit Tipps und Tricks an deiner Seite sind heute folgende  Tempoläufer des Teams Gelenkpunkt. Vorab schon ein großes DANKE an die Pacemaker. 🙂

Anton Gaim, 10 km , 6er Schnitt

Andreas Hradsky, 21,1 km mit Stefan Schreiner,  5er Schnitt

Stefan Schreiner, 21,1 km im 5er Schnitt

… du wirst unsere Pacemaker an den einheitlichen T-Shirts erkennen.

 

LAUFTIPP vorab: „Wenn ich mich noch unterhalten kann mit anderen, dann laufe ich im richtigen (gesunden) Tempo“)

TirolMilch Frühlingslauf eröffnet am 1. April die Innsbrucker Laufsaison

Traditionell Anfang April gibt beim TirolMilch Frühlingslauf die innere Uhr das Tempo vor, mit Rat und Tat stehen auch wieder die Tempoläufer aus dem Team Gelenkpunkt rund um Christian Hoser und Christian Fink zur Seite.

Start und Ziel der 21. Auflage am 1. April liegen am Innsbrucker Marktplatz, zur Wahl stehen fünf Distanzen (3, 5, 10, 15, 21,1 km). Entscheiden wie weit einen die Füße tragen, können die Teilnehmer*innen spontan. Dieter Hofmann, Organisatorischer Leiter von Innsbruckläuft. „Wir erwarten am Samstag eine bunte Läufergruppe und wir sind bestens darauf vorbereitet. Unkompliziert und für Jeden machbar bietet sich der TirolMilch Frühlingslauf auch in der 21. Auflage an.“

Stadtlauf-Schülerläufe für Wasserprojekt. Bereits vier Wochen später, am 30. April, folgt mit dem 38. Innsbrucker Stadtlauf der nächste Höhepunkt mit neuen Herausforderungen. Die Schüler*innenläufe stehen dieses Jahr erstmals wieder unter einem Charity-Gedanken, damit knüpft das Orga-Team an eine lange Tradition an.

Konkret werden Sponsoren gesucht, die das Startgeld sowie einen Fixbetrag pro gelaufene Runde (750 m) bei den Kinder- und Schüler*innenläufen übernehmen. Die Spenden gehen an Viva con Agua Österreich für die Umsetzung der seit 15 Jahren laufenden WASH Projekte. Details dazu finden sich unter www.innsbrucklaeuft.com/laeufe/stadtlauf/spendenlauf-viva-con-agua/ sowie in diesem kurzen Video

www.innsbrucklaeuft.com/wp-content/uploads/2023/03/Viva-con-Agua-Vorstellung-Untertitel.mp4

Für einen geschmeidigen Ablauf bietet das Veranstalterteam der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen die Möglichkeit sich vorab ONLINE für den 21. TirolMilch Frühlingslauf anzumelden. Siehe www.innsbrucklaeuft.com

Der TirolMilch Frühlingslauf ist neben dem Stadtlauf Innsbruck, dem Nightrun Innsbruck und dem Silvesterlauf Innsbruck eine von vier Laufveranstaltungen, die von Innsbruckläuft organisiert und umgesetzt werden, alle unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen. Weitere Details dazu finden Sie unter www.innsbrucklaeuft.com

Das Programm zum 1. April, 21. TirolMilch Frühlingslauf :

Anmeldung und Startnummernausgabe:

01.04.2022 ab 13.00 Uhr

Ablauf:

14.30 Uhr offizielle Eröffnung

14.45 Uhr Aufwärmen mit den Trainern von Happy Fitness

15:00 Uhr Start für alle Distanzen

Distanzen:

3, 5, 10, 15, 21 km

Strecke:

Nach dem Start am Marktplatz geht es entlang des südlichen Innufers Richtung Osten; Beim Emilie Bethouart Steg wechselt die 2,7 km auf das nördliche Innufer. Bei der Mühlauer Brücke wechselt die 5 km auf das nördliche Innufer; die 9,6 km, 14,7 km und 21,1 km verlaufen dann entlang der Erzherzog Eugen Straße in die Viktor Dankl Straße zur Ing. Etzel Straße und dann über die Tiflisbrücke, am Gehweg bis zur Grenobler Brücke. Je nach Distanz geht es über die Grenobler oder New Orleans Brücke und dann am nördliche Innufer retour.Verpflegungsstationen auf der Südseite der Grenoblerbrücke beim Sandwirt, bei der Feuerwehr Mühlau, beim SportSpezial in Maria Hilf und beim Wendepunkt des Halbmarathons.

km-Angaben und Beschreibung der Verpflegungsstationen:

Sandwirt: km 4,2 (für 21,1km, 14,7km, 9,6km) mit Wasser und Bananen;

Feuerwehr Mühlau km 9,2 (für 21,1km, 14,7km) bzw. km 6,4 bei 9,6km-Runde mit Wasser, isostonischen Getränk und Bananen;

Sport Spezial km 11,9 (für 21,1km, 14,7km) / km 9,1 (für 9,6km) / km 4,4 (für 5km) / km 0,7 für 3,1km mit Wasser, isotonischen Getränk und Bananen

Wende Halbmarathon km 16,2 (für 21,1km): mit Wasser, isotonischem Getränk und Bananen

Ziel mit Wasser, isotonischen Getränk, Lattella, Bananen, Orangen, Äpfel (biologischer Anbau und fairtrade)

 

Bildunterschrift 1: Der 21. TirolMilch Frühlingslauf startet am Samstag, 1. April um 15 Uhr, am Marktplatz in Innsbruck. Wer Wartezeiten am Tag der Veranstaltung umgehen will, kann sich vorab online anmelden. Erwartet wird zu dem als Green Event Tirol ausgezeichneten Lauf ein buntes Feld an Bewegungsfreudigen wie Hobbyläufer, Profis und Einsteiger. Zur Wahl stehen wieder fünf Distanzen. Foto: TI/ Haller

Bildunterschrift 2: Wer seinen Körper in Bewegung hält, profitiert mehrfach, die Muskulatur wird trainiert und der Kopf frei. Den Rhythmus gibt die innere Uhr vor und in Gemeinschaft macht das gleich mehr Spaß. Gemeinschaftserlebnis, ein wieder blühender Blumengruß und eine Online-Urkunde warten auf jeden Teilnehmer*in. Foto: TI/ Webhofer

 

Download Press Release as .doc