Presse

Ausverkauft! 23. TirolMilch Frühlingslauf eröffnet am 5. April die Innsbrucker Laufsaison

Bildunterschrift 1: Die Schüler*innen der Volksschule Mariahilf in Innsbruck wärmen sich bereits mit Lauftrainer Christian Winkler auf. Foto: TI/ Jane Kathrein

Bildunterschrift 2: Die 23. Auflage des TirolMilch Frühlingslaufes bringt wieder Schwung in das Innsbrucker Stadtleben und an den Inn. Foto: TI/ Webhofer

 

Mit Start und Ziel am Innsbrucker Marktplatz eröffnet das Team von Innsbruckläuft, Turnerschaft Innsbruck, am 5. April ab 14.30 traditionell den Innsbrucker Lauffrühling. Nach dem Aufwärmen um 14.45, folgt der Startschuss für Alle um 15 Uhr.

Bereit sind schon die 59 Schüler*innen der VS Maria Hilf (siehe Bild), die sich im Rahmen eines Bewegungsprojektes seit Schuljahresbeginn mit ihrem Lauftrainer Christian Winkler unter anderem auf den TirolMilch Frühlingslauf vorbereiten. In den wöchentlichen Lauf- und Bewegungseinheiten arbeitet Christian Winkler mit seinen Schüler*innen auf die Teilnahme an lokalen Laufveranstaltungen hin, das sei ein zusätzlicher Motivationsfaktor für viele Schüler*innen wöchentlich die Laufschuhe zu schnüren, und das schon seit vielen Jahren.

Am Samstag, 5. April stehen wieder fünf Distanzen zur Auswahl. 21,1 km, 14,7 km, 9,6 km, 5 km oder 2,7 Kilometer. Start und Ziel befinden sich am Innsbrucker Marktplatz. Das Motto lautet seit 23 Jahren: Deine innere Uhr bestimmt deinen Rhythmus. Laufe deine Distanz an deine Tagesverfassung oder dein Trainings-Ziel angepasst. Es gibt keine offizielle Zeitnehmung.

Verpflegungsstationen entlang der Strecke und im Zielbereich sowie ein Massageteam von Sporttherapie Huber und Mair garantieren eine optimale Versorgung aller Teilnehmer*innen.

 

Warum sind keine Nachmeldungen mehr möglich? Mit 1.360 Anmeldungen ist die Veranstaltung seit März quasi ausverkauft. Auch vor Ort sind keine Nachmeldungen mehr möglich. „Die Charakteristik dieser Veranstaltung ist, ein niederschwelliges Laufangebot zu ermöglichen. Daher schmiegt sich die Veranstaltung auch in das tägliche Leben in Innsbruck ein, weshalb – bis auf den Start- und Zielbereich – keine Straßensperren umgesetzt werden“, erklärt OK-Chef Dieter Hofmann den Grund für den Anmelde-Stopp. Um den öffentlichen und individuellen Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden die Teilnehmer*innen wie gewohnt auf den Gehwegen entlang der Gewässer Inn und Sill laufen. „Um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen gewährleisten zu können, müssen wir die maximal mögliche Teilnehmer*innenanzahl einhalten.“

AVISO. 25. Mai 2025 – 40. Stadtlauf Innsbruck. Wer keinen der begehrten Startplätze bekommen hat, kann sieben Wochen später beim Innsbrucker Stadtlauf an den Start gehen. Die Online-Anmeldung für das 40-Jahr-Jubiläum läuft bereits. www.innsbrucklaeuft.com

 

Innsbruckläuft – Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen

Für Rückfragen:

OK – Leitung, Dieter Hofmann, Mag. – Tel. 0660 73 16 914

Pressearbeit, Koordination Nachhaltigkeit, Jane Kathrein, Mag. – Tel. 0699 172 88 596

Wiesengasse 20, 6020 Innsbruck

www.innsbrucklaeuft.comfacebook.com/innsbrucklaeuft/ – www.instagram.com/innsbrucklaeuft/

Download Press Release as .doc

Ausgebucht: TirolMilch Frühlingslauf

Ziemlich schnell sind die Anmeldezahlen für den 23. TirolMilch Frühlingslauf in den vergangenen Tagen hochgeklettert und so sind wir mit heute , Dienstag, AUSGEBUCHT!

Das freut uns als Veranstalter natürlich sehr. Einen Monat vor Start sind die Plätze im Starterfeld schon fixiert, das erleichtert auch uns die Vorbereitungen. So gibt es keine überschüssigen Give-Aways, ausreichend Obst und Flüssigkeit an den Verpflegungsstationen, usw. , wir schaffen damit auch einen reibungslosen Ablauf auf der Strecke.

Eure STARTNUMMER könnt ihr entweder
am Freitag, 04.04.2025 von 11.30 bis 14.30 wie gewohnt in den Räumlichkeiten der Turnerschaft Innsbruck (Wiesengasse 20) oder

am Samstag, 05.04.2025 von 13.00 bis 14.30 am Veranstaltungsort, Marktplatz Innsbruck (Innrain 2), abholen.

Wenn Du Fragen zu deiner Anmeldung hast, schreib uns an info@innsbrucklaeuft.com .
Solltest du keinen Startplatz mehr bekommen haben, freuen wir uns auf dich beim 40. Stadtlauf Innsbruck am 25. Mai ab 10 Uhr. Die Online-Anmeldung dazu läuft bereits.
Laufende Grüße, Jane und die Mädels und Jungs von Innsbrucklaeuft

Ergebnisse des 22. IKB Silvesterlaufes Innsbruck

… gibt es unter diesem Link

wir den Andreas Mayer und Raceresults für euer Engagement!

Guten Rutsch

Neuer Teilnehmerrekord beim 22. IKB Silvesterlauf Innsbruck

Pinja Hernberg aus Finnland und Hans Peter Innerhofer aus Südtirol waren die Schnellsten 2024

1400 Läuferinnen und Läufer und zahlreiche Zaungäste fanden sich zu Beginn der Silvesternacht vor der Innsbrucker Hofburg ein. Die 22. Auflage fand bei idealen Bedingungen statt. Temperaturen rund um 0 Grad, Sternenhimmel. Die Sieger kommen aus Finnland und Südtirol.

Sie brauchten lange an diesem Abend, bis sie die Startlinie durchlaufen hatten. Rund 1400 Männer und Frauen trafen sich zum 22. IKB Silvesterlauf Innsbruck vor dem Tiroler Landestheater. Kinder und Jugendliche gingen schon um 16.15 Uhr an den Start. Einige darunter in Begleitung ihrer Eltern, ohne Zeitnehmung. Die ersten Erwachsenen waren im Hauptlauf über 5 Kilometer, diesmal in einer Runde, schon nach 14:35 Minuten im Ziel. „Ein sehr buntes Starterfeld von Jung bis Alt zeigte sich heute in der Altstadt“, freut sich Dieter Hofmann, der organisatorische Leiter, über die gelungene 22. Auflage.

Miteinander liefen rund 1.400 Menschen in das neue Jahr darunter viele Kostümierte wie Marienkäfer, Kaminkehrer, Glühwürmchen, Engel, Weihnachtsmänner, … Den Startschuss gaben Thomas Pühringer (IKB Vorstand) und Daniel Pichler (Turnerschaft Innsbruck).

Es waren spannende Finalsprints im Start-/ Zielgelände vor dem Tiroler Landestheater. Die gesammelten Ergebnisse sind unter http://www.innsbrucklaeuft.com/ergebnisse/

zu finden.

Alle Läuferinnen und Läufer erhielten eine Medaille aus Lebkuchenteig – gebacken von den Mitarbeiterinnen des Projektes jonas (promente Tirol).

Der IKB Silvesterlauf Innsbruck ist der sportliche Höhepunkt in der Innsbruck Silvesternacht und begeistert nun schon seit 22 Jahren die Lauffamilie. Organisiert und veranstaltet wird dieser Lauf von der Turnerschaft Innsbruck, Sektion Laufen unter dem Dach von Innsbruck läuft. Heute im Einsatz waren 30 Helferinnen und Helfer.

Der nächste Lauf findet am 5. April mit dem TirolMilch Frühlingslauf statt.

Weitere Fotos zum Download und die gesammelten Ergebnisse finden Interessierte unter www.innsbrucklaeuft.com

Für Medienvertreter bei weiteren Fragen

Organisation: Dieter Hofmann, 0676 73 16 914

Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit: Jane Kathrein, 0699 172 88 596

Pressebericht 11. IKB Nightrun Innsbruck 2024

Schnelle Zeiten beim 11. IKB Nightrun Innsbruck 

 

Ein super Wetter und eine tolle Stimmung ermöglichten schnelle Zeiten beim 11. IKB Nightrun Innsbruck. Die Tiroler Meister im Halbmarathon heißen Thomas Roach mit einer Siegerzeit von 1:07:41 und Silvia Schwaiger in 1:22:16 (beide SK Rueckenwind).

 

Mit einem Abstand von vier Minuten war der Sieg für Thomas Roach nach Runde eins ungefährdet. Er verwieß Støfring Øystein (NOR) in 1:11:41 und Stang Marius (LAV Stadtwerke Tübingen) in 1:11:58 auf die Plätze zwei und drei.

 

Bei den Halbmarathon-Damen holte sich die Vorjahresschnellste Silvia Schwaiger (SK Rueckenwind) erneut den Sieg. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Exenberger Sabrina in 1:26:44 und Karin Freitag in 1:30:35 (beide LG-Decker Itter).

 

639 gestartete Läuferinnen und Läufer, drei Bewerbe, soweit die Eckdaten der 11. Auflage. Die Stimmung war sehr gut, die Laufstrecke am Innufer bietet ein anderes Flair als die engen Gassen der Stadt und ist Bestenlistentauglich.

 

Der Nightrun Innsbruck ist einer von vier Läufen, umgesetzt von Innsbruckläuft unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck. Ergebnisse und Impressionen gibt es unter www.innsbrucklaeuft.com

 

Die nächsten Termine im Innsbruckläuft-Jahr.

31.12.2024 22. Silvesterlauf Innsbruck,

15.04.2024 23. TirolMilch Frühlingslauf

25.05.2024 40. Stadtlauf Innsbruck

 

Foto: TI/ Haller, Webhofer

1350 Teilnehmer brachten den 39. Stadtlauf Innsbruck zum Beben

Das Hauptfeld aus der Stadt in Richtung Osten laufen zu sehen, war heute ein Genuss. Allein schon aus diesem Grund hat sich der Kampf um die Bewilligung der neuen Streckenführung gelohnt. Die Zielsprints sind immer spannend.

Der Hauptlauf der Herren war nach 28:50 Minuten entschieden. Der Vorjahreszweite Lars Demuth aus Österreich lief am 9,2 km Kurs allen auf und davon. Bei den Damen mit Kirsten De Baey-Ruszin (Rosenheim) nach 32:57 Minuten. Da die Strecke diesmal keine vollen 10 KM bot und nicht offiziell vermessen ist, sind die Zeiten nicht bestenlistentauglich

1350 Teilnehmer gab es heute beim 39. Stadtlauf Innsbruck. Die Lauflust ist wieder da und die Angst vor Nähe und Großveranstaltungen Vergangenheit. Auch bei den Familien und Schülern war die Motivation heuer groß: wer mehr als zwei Runden auf dem 750 m Rundkurs lief wurde gewertet, alle liefen länger als 30 Minuten.

Der Stadtlauf ist wieder zurück in der Stadt und dort wo alles begann, nämlich vor dem Tiroler Landestheater. Heuer ging sich auch eine Runde durch die Maria-Theresien-Straße aus, nachdem es ein GO seitens der Behörden für den ersten Teil der Strecke gegeben hatte. „Mit der seit 2023 neuen Streckenführung, die stadtauswärts und zurück über St. Nikolaus führt, ist ein schöner Rundkurs, der gleich durch mehrere Stadtteile zieht, gelungen“, stellt Dieter Hofmann, Organisatorischer Leiter von Innsbruckläuft zufrieden fest.

Die Stimmung war großartig, das Wetter mit Sonne und dazwischen bedecktem Himmel bis zu den Familien- und Schülerläufen perfekt. Aktueller Teilnehmerstand:1340

Beitensportveranstaltungen sind wieder attraktiv“, bilanziert Dieter Hofmann und gibt seinem Team einen Arbeitsauftrag mit auf den Weg. Jetzt heißt es auf dieser Basis neu zu bauen. Green Event zertifiziert, auf neuer Strecke und mit Spendenläufen für Viva con Agua, und dem Verein Grünzeug, Viva con Agua, das Netzwerk re:use sowie die Sport Union Bewegungsstraße im Rahmenprogramm.

Weitere Ergebnisse finden sich unter https://my.raceresult.com/270867/results

Urkunden und Fotos der 39. Auflage des Stadtlaufes Innsbruck gibt es heute und in den kommenden Tagen unter www.innsbrucklaeuft.com

Die nächsten Veranstaltungen von Innsbruckläuft im Jahr 2023:

21. September – 11. Nightrun Innsbruck

31. Dezember – 22. Silvesterlauf Innsbruck

05. April 2025 – 22. Tirol Milch Frühlingslauf

Erreichbar für Rückfragen von Medienvertretern:

OK-Innsbruckläuft, Dieter Hofmann, 0660 73 16 914

Kommunikation, Jane Kathrein, 0699 172 88 596

Verkehrseinschränkungen am 26. Mai 2024

Kommenden Sonntag gehört die Stadt wieder den Läufer:innen! Der Stadtlauf Innsbruck führt über zwei verschiedene Streckenabschnitte und bringt daher Einschränkungen für den motorisierten Verkehr mit sich. Folgende HINWEISE geben wir euch weiter:

STRASSENSPERREN am 26. Mai 08.30 bis 12.30 Uhr

Innstraße ab Schmelzergasse und Hoher Weg – südliche Fahrbahn (Stadtauswärts)
Rennweg ab Kaiser-Jäger-Straße bis Karl Kapferer Straße – nördliche Fahrbahn (Stadteinwärts)
Herzog Otto Straße und Rennweg bis Karl Kapferer Straße – gesamte Fahrbahn

Die Straßensperren bedingen

  • am Rennweg eine beidseitige „Halten und Parken verboten“ Verordnung  unmittelbar nach der Kreuzung mit der Universitätsstraße in Richtung Norden bis zur Kreuzung mit der Herzog-Otto-Straße.
  • für die Anwohner der nördlichen Rennwegseite eine nur stark eingeschränkte bzw. gar nicht mögliche Ein- und Ausfahrt
  • für die Anwohner der südlichen Innstraße eine nur stark eingeschränkte bzw. gar nicht mögliche Ein- und Ausfahrt
  • die Sperre der Ausfahrt aus der Congress-Garage

 

UMLEITUNGEN ÖFFENTLICHE VERKEHR am 26. Mai 08.30 bis 12.30 Uhr

• Alle Linien vom Bahnhof kommend können über die Meinhard Straße, Sillgasse, Kaiser Jäger Straße auf den Rennweg geleitet werden.
• Alle Linien vom Terminal kommend können über Markt- und Burggraben, Museumstraße, Sillgasse, Kaiser Jäger Straße auf den Rennweg geleitet werden.
• Diese Umleitungen können auch in der Gegenrichtung befahren werden.

 

UMLEITUNGEN INDIVIDUALVERKEHR am 26. Mai 08.30 bis 12.30 Uhr

1. Von Westen kommend in Richtung Osten

• Innrain: Umleitung über Marktgraben – Stainerstraße – Adolf Pichler Platz – Fallmerayerstraße – Maximilianstraße – Salurnerstraße – Südtiroler Platz – Bruneckerstraße – Ing. Etzel Straße – Rennweg

• Mariahilfstraße: Überleitung über Innbrücke – Marktgraben – Stainerstraße – Adolf Pichler Platz – Fallmerayerstraße – Maximilianstraße – Salurnerstraße – Südtiroler Platz – Bruneckerstraße – Ing. Etzel Straße – Rennweg

2. Ableitung Hötting / St. Nikolaus in Richtung Osten

Schmelzergasse – Innstraße – Innbrücke – – Marktgraben – Stainerstraße – Adolf Pichler Platz – Fallmerayerstraße – Maximilianstraße – Salurnerstraße – Südtiroler Platz – Bruneckerstraße – Ing. Etzel Straße – Rennweg

3. Von Osten kommend über Mühlauer Brücke in Richtung Westen (Durchzugsverkehr)

• Kaiserjägerstraße – Sillgasse – Südtiroler Platz – Salurnerstraße – Maximilianstraße – Bürgerstraße – Innrain

39. Stadtlauf Innsbruck am 26. Mai: Ein Green Event, das für alle leistbar sein will

Sonntag, 26. Mai, ist Stadtlauf-Tag. Willkommen sind zur 39. Auflage ab 9.30 Uhr wieder Hobbyläufer, Profis und Laufeinsteiger, Erwachsene und Kinder. Das Team von Innbruckläuft versucht die Startgebühren moderat zu halten, sodass jeder, der möchte mitlaufen kann.

Geht nicht? Gibt es nicht! Mit diesen Worten begann der Start des Stadtlauf-Teams vor mehr als 30 Jahren. Miteinander brachte das Team von Innsbruckläuft bei insgesamt vier Veranstaltungen vor der Pandemie bis zu 6.000 Läuferinnen und Läufer in Bewegung. Als Breitensportveranstalter setzt das Team von Innsbruckläuft seit 2014 auch Maßnahmen für einen sorgsameren Umgang mit Ressourcen, das zeigte sich als erstes vor vielen Jahren in müllfreien Veranstaltungsplätzen.

Mithelfen kann am Sonntag, 26. Mai, jeder. Zum Beispiel in dem er seinen Becher in die dafür vorgesehen Container wirft, wenn das klappt, spendet Innsbruckläuft den Einsatz in ein Projekt zur Sicherung von sauberem Trinkwasser. Familien und Schüler können am Nachmittag auch laufend bei den Viva con agua Spendenläufen unterstützen, bei den Bewerben die ab 13 Uhr starten, zählt jede gelaufen 800m-Runde.

Wie das abläuft? Ihr meldet euch wie gewohnt als Team für die Schüler*innenläufe des 39. Stadtlauf Innsbruck am 26. Mai an. Wenn ihr einen Sponsor kennt, der die von euch gelaufenen Runden ausgleichen möchte, umso besser. Mehr Details unter www.innsbrucklaeuft.com/laeufe/stadtlauf/spendenlauf-viva-con-agua/

INFOBOX Stadtlauf Innsbruck (allgemein)

Startnummernausgabe und Nachmeldung:

24.05. 14.30 bis 17:00 Uhr, Turnerschaft Innsbruck (Wiesengasse 20)

25.05. 11.00 bis 14:00 Uhr, Turnerschaft Innsbruck (Wiesengasse 20)

26.05. ab 08.30 Uhr am Platz vor dem Tiroler Landestheater

Start und Ziel für alle Bewerbe vor dem Landestheater in Innsbruck (Rennweg 2)

Zeitplan, Sonntag, 26.Mai 2024

ab 08.30 Uhr Startnummernausgabe

09.30 offizielle Eröffnung

09.45 Aufwärmen mit den Trainer*innen von Happy Fitness

10.00 Start Sparkassen Hauptlauf (9,2 km, in 2 Runden: 5,1 km, 4,1 km ) mit Uni Hauptlauf

10.00 Start IKB-Genusslauf (5,1 km)

10.00 Start Staffellauf inkl. Uni-10er Staffelwertung (2,7 – 2,4 – 1,7 – 2,4 km), Übergabestellen: 2,8 – 6,8 – 5,1 km)

ab 11.30 Uhr Siegerehrungen

11 bis 15.30 Uhr – Sportunion Bewegungsstraße mit Trendsportarten zum Ausprobieren und Bewegungsstationen, Infostände von Viva con Agua, Vegan Tirol, Infostand mit Mitmach-Aktion „noamol – Re-Use Tirol“

13.00 Start Familienlauf

14.00 Start Schüler*innenläufe U10, U12, U14

14.45 Siegerehrung Schüler*innenläufe

15.30 Ende der Veranstaltung

Green Event Tirol: Eine nachhaltige Laufveranstaltung – Ein Ziel, viele Schritte

Maßnahmen, die Innsbruckläuft konsequent seit 2014 umsetzt

– Mehrweg- statt Einweg (Becher, Geschirr)

– von Baumwoll-Taschen aus fairer Produktion bis zur digitalen Startertasche,

– Verzicht auf Aludosen, Umstieg auf Großgebinde,

– Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern und sozioökonomischen Betrieben wie den Vereinen Issba, Impulse und promente Tirol, Bio vom Berg, Sonnentor,

– Verpflegung aus biologischem Anbau und wo möglich aus fairem Handel,

– kostenfreie Mobilität aus ganz Tirol am Tag der Veranstaltung und Nutzung von Mitfahrbörsen,

– Statt Smart-Car ein Fahrrad als Start- und Zielfahrzeug

– Spendenlauf zur Unterstützung von Wasserprojekten

– Anwendung von kompostierbaren Absperrbändern

– Medaillen aus nachwachsendem Rohstoff Holz

– Bienenwachstücher für die Schnellsten

– Pokale aus Glas zum täglichen Gebrauch möglich.

______________________________________________________________________

Für Medienvertreter bei Rückfragen:

Innsbruckläuft – Turnerschaft Innsbruck, Sektion Laufen

Wiesengasse 20, 6020 Innsbruck

info@innsbrucklaeuft.comwww.innsbrucklaeuft.com

OK-Leitung: Dieter Hofmann, 0043 660 73 16 914

Presse und Kommunikation/

Koordination Nachaltigkeit: Jane Kathrein, 0043 699 172 88 596

Download Press Release as .doc

Stadtlauf Innsbruck: Online-Anmeldung noch bis 22. Mai möglich

Keine Lust auf Anstehen in der Warteschlange? Dann melde dich noch bis 22 Mai online für den 39. Stadtlauf Innsbruck an, außerdem genießt du den bis dahin gültigen ermäßigten Teilnahmetarif.

Die Startnummernausgabe beginnt bereits am

Freitag, 24. Mai, 14.30 bis 17:00 Uhr, Turnerschaft Innsbruck (Wiesengasse 20)

Samstag, 25.05. 11.00 bis 14:00 Uhr, Turnerschaft Innsbruck (Wiesengasse 20)

sowie am Sonntag, 26.05. ab 08.30 Uhr am Platz vor dem Tiroler Landestheater.

 

Laufsaison mit TirolMilch Frühlingslauf erfolgreich eröffnet

Medieninformation 22. TirolMilch Frühlingslauf, Innsbruck 06042024

Fotos des TirolMilch Frühlingslaufes folgen in der nächsten Stunde.
Vegane Inspirationen, grandiose Stimmung, Teilnehmerrekord.

Sommerwetter, grandiose Stimmung, 1.100 Läuferinnen und Läufer hatten gemeldet. Die 22. Auflage des TirolMilch Frühlingslaufes war ein grandioser Start in die Innsbrucker Laufsaison. Gelaufen wurde zwischen 3 und 21 KM entlang der Inn- und Sill-Promenaden, trotz Sommertemperaturen.

Die Lust der Tiroler auf das Laufen ist offensichtlich. Schon Tage vor der Laufveranstaltung hieß es im Büro von Innsbruckläuft, Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen: „Nichts geht mehr, wir sind ausgebucht.“. Bei 1.200 Anmeldungen machte das Team einen Stopp, mehr Teilnehmer hätten an manchen Punkten entlang der Strecke den reibungslosen Ablauf behindert.

Viele unserer Stammläufer sind wieder dabei, das ist erfreulich – jene, die keinen Startplatz bekommen haben, vertrösten wir zum nächsten Innsbrucker Stadtlauf am 26. Mai mit Start und Ziel vor dem Tiroler Landestheater. Straßenläufe sind offensichtlich wieder beliebt“, resümiert Dieter Hofmann für das Team von Innsbruckläuft.

Als Green Event Tirol zertifiziert gab es natürlich an den Verpflegungsstationen Getränke in Mehrwegbechern, Obst aus biologischem Anbau oder fairtrade Produktion.

Eröffnet wurde die 22. Auflage von Stadträtin Elli Mayr und IKB-Vorstand Hermann Müller. Für jeden Teilnehmer gab es neben Glückshormonen und unvergesslichen Momenten im Ziel ein Starterbag von TirolMilch sowie einen wieder blühenden Blumengruß der Gärtnerei Jäger.

Die nächste Möglichkeit sich in Gemeinschaft zu bewegen, bietet das Team von Innsbruckläuft schon am 26. Mai, dann heißt es am Landestheatervorplatz: Stadtlauf tut gut. Start frei für die 39. Auflage.

Die Urkunde gibt es übrigens online, dazu in den kommenden Tagen ins e-mail schauen oder auf www.innsbrucklaeuft.com , Link folgen und downloaden. Fotos unserer Fotografen Tobias Haller und Mario Webhofer gehen heute und in den kommenden Tagen auf der Webseite onine.

Download Press Release as .doc