Presse

TirolMilch Frühlingslauf eröffnet die Laufsaison

MEDIENINFORMATION 20. TirolMilch Frühlingslauf

Bildunterschrift 1:  Der 20. TirolMilch Frühlingslauf startet am Samstag um 15 Uhr am Marktplatz in Innsbruck. Erwartet werden Hobbyläufer, Profis und Einsteiger, zur Wahl stehen diesmal vier Distanzen. Foto: TI/ Webhofer

 Bildunterschrift 2: Wer seinen Körper in Bewegung hält, profitiert mehrfach, die Muskulatur wird trainiert und der Kopf frei. Den Rhythmus gibt die innere Uhr vor und in Gemeinschaft macht das gleich mehr Spaß. Auf jeden Läufer wartet im Ziel das Jubiläumsbuff, ein Blumengruß und eine Urkunde.

TirolMilch Frühlingslauf eröffnet die Laufsaison

Die 20. Auflage des TirolMilch Frühlingslaufes bringt wieder viel Raum, um sich im eigenen Tempo zu bewegen, mit Start und Ziel am Innsbrucker Marktplatz stehen heuer vier Distanzen zur Wahl: auf die Halbmarathon-Strecke wird aufgrund der Wetterprognosen diesmal verzichtet.

 Gestartet wird am 2. April wie gewohnt um 15 Uhr, über vier Distanzen (3, 5, 10, 15 km), der Halbmarathon-Bewerb entfällt aufgrund der Wetterprognosen. 21 km können Halbmarathon-Läufer dann im Herbst im Rahmen des Innsbrucker Nightruns nachholen.

Dieter Hofmann, Organisatorischer Leiter von Innsbruckläuft, auf. „Wir erwarten am Samstag eine bunte Läufergruppe und wir sind bestens darauf vorbereitet. Unkompliziert und für Jeden machbar bietet sich der TirolMilch Frühlingslauf auch in der 20. Auflage an.“ Frei von Zeitnehmung, das Tempo betsimmt die innere Uhr, gehen die Teilnehmer auf die Strecke entlang Inn und Sill, sie werden begleitet von Tempoläufern aus dem Gelenkspunkt rund um Dr. Christian Hoser und Dr. Christian Fink.

Was erwartet die Läufer? Warm anziehen, raten wir und auch die Meteorologen der Wetterdienste, nach einem langen Hoch sind bereits feuchte Luftmassen in den Alpen angekommen und diese bringen für den Raum Innsbruck am Samstag Temperaturen um 0 Grad und Niederschläge. Umso wichtiger wird ein intensives Aufwärmprogramm am Samstag sein, das von den Trainerinnen des Studios Happy Fitness nach der Eröffnung um 14.30 angeleitet wird.

15 Uhr, Startschuss für alle 4 Distanzen fällt.

Start und Ziel: am Innsbrucker Marktplatz.

Anmeldungen sind unter www.innsbrucklaeuft.com sowie am Samstag ab 13 Uhr vor Ort möglich.  Weitere Informationen gibt es unter www.innsbrucklaeuft.com

Der TirolMilch Frühlingslauf ist neben dem Stadtlauf Innsbruck, dem Nightrun Innsbruck und dem Silvesterlauf Innsbruck eine von vier Laufveranstaltungen, die von Innsbruckläuft organisiert und umgesetzt werden, alle unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen. Weitere Details dazu finden Sie unter www.innsbrucklaeuft.com

Das Programm:

Anmeldung und Startnummernausgabe:

02.04.2022 ab 13.00 Uhr

Ablauf:

14.00 Uhr offizielle Eröffnung

15:00 Uhr Start für alle Distanzen

Distanzen:

3, 5, 10, 15 km, aufgrund der Wetterprognosen wird es keine Halbmarathon-Distanz geben

Strecke:

Nach dem Start am Marktplatz geht es entlang des südlichen Innufers Richtung Osten; Beim Emilie Bethouart Steg wechselt die 2,7 km auf das nördliche Innufer.

Bei der Mühlauer Brücke wechselt die 5 km auf das nördliche Innufer; die 9,6 km und 14,7 km verlaufen dann entlang der Erzherzog Eugen Straße in die Viktor Dankl Straße zur Ing. Etzel Straße und dann über die Tiflisbrücke, am Gehweg bis zur Grenobler Brücke. Je nach Distanz geht es über die Grenobler oder New Orleans Brücke und dann am nördliche Innufer retour.

Verpflegungsstationen:

  • Sandwirt: km 4,2 (für 21,1km, 14,7km, 9,6km) mit Wasser und Bananen;
  • Feuerwehr Mühlau km 9,2 (für 21,1km, 14,7km) bzw. km 6,4 bei 9,6km-Runde  mit Wasser, isostonischen Getränk und Bananen;
  • Sport Spezial km 11,9 (für 21,1km, 14,7km) / km 9,1 (für 9,6km) / km 4,4 (für 5km) / km 0,7 für 3,1km mit Wasser, isostonischen Getränk und Bananen
  • Ziel am Marktplatz Innsbruck mit Wasser, isotonischen Getränk, Lattella, Bananen, Orangen, Äpfel

Jane Kathrein, Mag. 

Freie Journalistin – Medienarbeit – Diplom-Geografin
Kräuterpädagogin – Wildnisspädagogin – Tiroler Bergwanderführerin

Tel. +43 – 699 172 88 596 – kathreinjane@gmail.com
Rinnerstraße 425, 6073 Sistrans

DANKE an unsere Mitarbeiter*, Partner* und Sponsoren*

In schwierigeren Zeiten zeigt sich wer eine Vision mitträgt.

DANKE, dass Ihr unsere Idee weiterhin unterstützt.

Danke, dass ihr mit uns den Raum für ein abwechslungsreiches Bewegungsfest haltet und Breitensport ermöglicht. Wir freuen uns über viele langjährige Partnerschaften und neue Kooperationen und über ein weiteres Miteinanderwachsen. Das Team von Innsbruckläuft

Thomas Roach und Kerstin Springer sind die Stadtlaufsieger 2021

Spätsommerlich präsentierte sich die 36. Auflage des Innsbrucker Stadtlaufes vor dem Tiroler Landestheater mit 600 Läuferinnen und Läufern. Thomas Roach und Kerstin Springer waren die Schnellsten über 10 Kilometer beim Stadtlauf Innsbruck 2021. Strahlende Gesichter gab es viele, nicht zuletzt wegen der sommerlichen Temperaturen.

Spätsommerlich, so präsentierte sich das älteste Laufevent der Stadt Innsbruck heute Samstag vor dem Tiroler Landestheater. Die Zielsprints heute waren energiegeladen, der Applaus des Publikums auch. Über eine gelungene Veranstaltung freut sich auch Dieter Hofmann, Organisatorischer Leiter von Innsbruckläuft, Turnerschaft Innsbruck. Der Hauptlauf der Herren war nach 30:12 Minuten entschieden, die Strecke offiziell vermessen, Thomas Roach (SK Rückenwind) und Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) machten sich den Sieg untereinander aus, der dritte im Bunde heißt Marco Sturm (TS Innsbruck Leichtathletik).

Bei den Damen lief nach 37:47 Minuten die Österreicherin Kerstin Springer über die Ziellinie, gefolgt von Stephanie Hirschvogl (GER) und Theresa Moser (AUT).

Neue Strecke, vertrauter Start. Was macht einen Stadtlauf aus? Tolle Bewerbe, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und die Highlights des urbanen Raumes aufsaugen. Das Areal vor dem Tiroler Landestheater bewies sich einmal mehr als optimales Veranstaltungsgelände. „Weiträumig und übersichtlich – hier können wir unser Angebot weiterentwickeln“, ist Dieter Hofmann zuversichtlich. Auch Sportstadträtin Elisabeth Maier und Daniel Pichler, Obmann der Turnerschaft Innsbruck, sahen sich vor Ort um. Elisabeth Maier: „ Dass der Innsbrucker Stadtlauf heuer zum 36. Mal stattfindet und als Green Event ausgezeichnet wurde freut uns sehr.“

Die Stimmung war großartig, wenngleich bei den Kinder- und Schülerbewerben noch etwas Luft nach oben möglich ist, der Herbst ist in den Schulen mit vielen Herausforderungen gestartet, deren Auswirkungen spüren auch die Veranstalter des Innsbrucker Stadtlaufes. Aktueller Teilnehmerstand: 600. 510 Erwachsene, 90 Kinder und Jugendliche.

Weitere Ergebnisse finden sich unter

https://my.raceresult.com/170245/

Weitere Bilder hier

https://www.innsbrucklaeuft.com/galerie/

Urkunden und Fotos der 36. Auflage des Innsbrucker Stadtlaufes gibt es heute und in den kommenden Tagen unter www.innsbrucklaeuft.com

Die nächsten Veranstaltungen von Innsbruckläuft im Jahr 2021 und 2022:

31. Dezember – 20. Silvesterlauf Innsbruck

02. April 2022 – 20. TirolMilch Frühlingslauf

14. Mai – 37. Stadtlauf Innsbruck

 

Erreichbar für Rückfragen von Medienvertretern:

OK-Innsbruckläuft, Dieter Hofmann, 0660 73 16 914

Kommunikation – Innsbruckläuft, Jane Kathrein, 0699 172 88 596

Download Press Release as .doc

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 36. Innsbrucker Stadtlaufes

Spätsommerliches Wetter, fröhliche Stimmung – ihr wart ein großartiges Publikum, es macht Freude wieder für Euch unterwegs zu sein. Über den eigenen Schatten gesprungen, das Sonnenlicht gesucht, nochmals vor dem Winter Gas gegeben –  Jede, Jeder ist heute ein Sieger 🙂

Danke, dass du dabei warst.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim diesjährigen IKB Silvesterlauf Innsbruck am 31. Dezember 2021. Bis dahin – Keep on running, bleib gesund.

Innsbrucker Stadtlauf und Tiroler Frauenlauf laden zum Lauffest im September vor das Tiroler Landestheater

Innsbrucker Stadtlauf und Tiroler Frauenlauf laden zum Lauffest im September vor das Tiroler Landestheater

Welche neuen Möglichkeiten auch in einer Krise stecken können, zeigen zwei Laufveranstalter aus Tirol. Innsbruckläuft und die Laufwerkstatt haben sich zusammengetan und laden von 25. bis 27. September zu einem Lauffest vor das Innsbrucker Landestheater. Im Programm: Kinderläufe, Frauenlauf, Stadtlauf inkl. Halbmarathon und eine große Lauf-Expo. Also alles wie gewohnt und doch ein bisschen anders, vielfältiger. An den Details wird jetzt gearbeitet.

Die aktuelle Situation bringt auch Sportveranstalter ins Grübeln, wir hoffen dennoch dass Outdoor Events im Herbst stattfinden können.Kooperation statt Konkurrenz, dazu haben sich Innsbruckläuft und die Laufwerkstatt entschlossen und sich an einen Tisch gesetzt.

Zitat Dieter Hofmann, organisatorischer Leiter Innsbruckläuft: „Uns verbindet die Freude an der Bewegung und damit richten wir uns an das selbe Publikum, Zusammenarbeit liegt daher nahe umso erfreulicher wenn dadurch ein Bewegungswochenende mit tollem Rahmenprogramm entsteht. Mit der Absage des TirolMilch Frühlingslaufes muss auch Innsbruckläuft, sowie viele Veranstalter derzeit nach neuen Möglichkeiten suchen um trotz Auflagen und Termindichte für die Tiroler Bevölkerung ein attraktives Bewegungsprogramm zu bieten. Wir freuen uns sehr, dass uns das nun gemeinsam mit der Laufwerkstatt gelingt.“

Zitat: Alexander Pittl, Laufwerkstatt:
„Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – gemeinsam sind wir stärker. Da wir in der Krise zusammenhalten müssen, sind wir froh, die Idee eines derart grandiosen Lauf-Wochenendes geboren zu haben. Wir möchten der Tiroler Bevölkerung wieder Laufveranstaltungen der besonderen Art bieten, ganz im Zeichen des Glücks und der Erleichterung nach dieser außergewöhnlichen Krisenzeit. Uns ist es ein Anliegen, die Menschen mit dem Laufen wieder glücklich zu machen, denn wie wir alle wissen: laufen verbindet.”

Kontakt für Medienvertreter bei Rückfragen:

Innsbruckläuft, Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen
Organisation, Dieter Hofmann – 0660 73 16 914
Kommunikation, Jane Kathrein – 0699 172 88 596

Laufwerkstatt
Organisation, Stephanie Schnitzler – 0512 2757210

Bildunterschrift: Der Innsbrucker Stadtlauf (Bild 1) und der Frauenlauf (Bild 2) tun sich zusammen und wollen von 25. bis 27. September ein Lauffest für die ganze Familie bieten. Fotos: TI/ Webhofer , Laufwerkstatt/Klocker

Download Press Release as .doc

Bewusstsein schaffen – Magazin #6 geht online

Manchmal holt uns die Realität schneller ein als wir uns das wünschen. Anfang Jänner haben wir für Ausgabe 6 des Innsbruckläuft-Magazins von bewussterem Konsum geschrieben und dabei auch für weniger Flugreisen plädiert. Seit dreieinhalb Wochen ist sie da: die neue Realität, wenngleich unter Rahmenbedingungen die wir uns anders gewünscht hatten.

Natur und Tierwelt erholen sich nun endlich, in Italien wurden Delfine gesichtet. Auch hier in Innsbruck staunen die Menschen über die vielen Vogelstimmen in ihrer Nachbarschaft, die sie bisher nicht hören konnten weil der Lärm der Flugzeuge oder das Echo der Brenner-Autobahn dafür zu laut waren. Wie haben viele von uns in der Quarantäne aufgeatmet als vor einigen Tagen auch das Laufen wieder offiziell erlaubt wurde.

Bewusstsein schaffen lautet der Titel unseres neuen Magazines. Wenn mit diesem Wochenende einige der Maßnahmen gelockert sind, werden wir zumindest auch weiterhin den einen und anderen Schritt langsamer gehen und mehr im Jetzt sein. Auf diesem Weg präsentieren wir dir Magazin #6 nun auch online und es wird täglich um weitere Artikel wachsen.

Wir schreiben über Sportkleidung und fragen uns wie wir weniger an Ressourcen verbrauchen könnten. Wir sammeln Superfood, das vor unserer Haustür wächst und davon gibt es reichlich. Weil manchmal auch der Blick über den Tellerrand hilft um weiterzukommen, wollten wir wissen welche nachhaltigen Schritte andere Laufveranstalter setzen und schauen dafür nach Frankfurt und London. Was sich bei Innsbruckläuft an nachhaltigen Schritten tut, berichten wir natürlich auch.

Entstanden ist ein neues Gesprächsformat „Auf eine Fahrt mit“ und eingestiegen für die erste Runde sind Uschi Schwarzl (Verkehrsstadträtin, Vizebürgermeisterin) und Martin Baltes (Raumplaner, Geschäftsführer der IVB). Wir haben mit einem Psychologen gesprochen und werden auch körperlich wenn wir das neue Workout speziell für Läufer präsentieren, das sich Stefan Mair (Sportherapie Huber und Mair) ausgedacht hat. Mehr dazu findest du hier

Viel Spaß beim Reinschauen !
Jane und das Team von Innsbruckläuft

Innsbrucklaeuft hat auf HomeOffice umgestellt

Wir können zwar im Moment keine Veranstaltungen outdoor durchführen, sind aber trotzdem für dich am Schreibtisch und arbeiten zurzeit an organisatorischen Fragen weiter. Wir planen für die Zeit nach Corona , Diese Zeit wird auch beginnen.

Den TirolMilch Frühlingslauf mussten wir wie ihr wisst leider absagen, eine Entscheidung zum Stadtlauf treffen wir nach Ostern!

Freuen kannst du dich schon auf Magazin6 # , das etwas später versendet wird als wir das ursprünglich geplant hatten. Warum? Weil wir uns dafür noch etwas Besonderes überlegt haben 

Bis wir uns Wiedersehen beantworten wir deine Mails, halten via facebook Verbindung zu euch und auch über www.innsbrucklaeuft.com

Wir sind auch in tiefem Mitgefühl für die Menschen, die derzeit kaum Pausen haben und sich um unser aller Versorgung kümmern und wünschen allen, die erkrankt sind, baldige Besserung. Es wird auch eine Zeit nach Corona geben – dann werden wir wieder zusammenkommen und das Miteinander feiern !

Bleib in Bewegung, das geht auch von zu Hause aus. Wie das zeigen uns die Kolleginnen und Kollegen der Basefive, die übrigens täglich via instagram ein Workout für Daheim anbieten.

Aktuell muss man sich übrigens in Innsbruck entscheiden: zwischen BalkonKonzert oder Workout im Wohnzimmer – beides findet um 18 Uhr statt

Keep on smiling 

Lachen tut uns gut ! Also auch wenn wir  eineinhalb Meter Abstand zueinander halten müssen, ein Lächeln hat immer Platz 🙂 Dein Team von Innsbrucklaeuft

TirolMilch Frühlingslauf A B G E S A G T

ACHTUNG – 20. TirolMilch Frühlingslauf – ABGESAGT

Die österreichische Bundesregierung hat am 10. März 2020 per Erlass festlegt, dass Outdoorveranstaltungen ab 500 Personen nicht durchgeführt werden dürfen. Da wir beim TirolMilch Frühlingslauf etwa 1.000 Personen erwarten, müsse wir den 20. TirolMilch Frühlingslauf am 28. März leider absagen.

Wir werden nach Ostern die Situation neu bewerten. Wenn wir, in Abstimmung mit den anderen Laufveranstaltungen im Großraum Innsbruck, einen alternativen Termin finden, werden wir den 20. TirolMilch Frühlingslauf nachholen. Eine Festlegung zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch auf Grund der unklaren Weiterentwicklung nicht möglich.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bis jetzt im Sport Spezial eine Startnummer gekauft haben, können diese wieder dort zurückgeben und bekommen die bezahlte Startgebühr rückerstattet.

Nach derzeitigem Stand kann der 36. Stadtlauf Innsbruck am 17. Mai stattfinden, da gehofft werden darf, dass sich bis zum Veranstaltungszeitpunkt die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus bei einer Outdoorveranstaltung auf ein Minimum reduziert hat.

Wir halten euch informiert und wünschen euch viel Gesundheit und eine gute Zeit!

Das Team von Innsbruckläuft

Innsbrucker Silvesterlauf startet mit vielen Favoriten

900 Läuferinnen und Läufer haben sich bis heute für die 19. Auflage des IKB Silvesterlauf Innsbruck angemeldet. Im Durchschnitt ist der Innsbrucker Silvesterläufer heuer 36 Jahre alt. Start und Ziel liegen morgen Dienstag vor dem Goldenen Dachl in der Innsbrucker Altstadt. Auch das Feld der Spitzenläufer verdichtet sich.

Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) und Manuel Innerhofer sowie Magdalena Früh (TI Leichtathletik), sind gut vorbereitet. Die Vorjahressieger des IKB Silvesterlaufes Innsbruck haben sich am Freitag für die 19. Auflage angemeldet. Ein starkes Feld das gleich von mehreren schnellen Tirolern bei den Herren angeführt wird: Simon Lechleitner (LLZ Tirol, 5. 2018) und Robert Sussbauer (LLZ Tirol, 7. 2018) und Raffael Eichinger (TI Leichtathletik, 3. 2018). Theresa Moser (LG Hochpustertal, 3. 2018) hat sich bei den Damen vorab angemeldet.

Viele weitere schnelle und ambitionierte Läuferinnen und Läufer gehen am Dienstag an den Start der sich heuer vor dem Goldenen Dachl ereignen wird. Nachdem das Bergsilvester sein Zentrum wieder in die Innsbrucker Altstadt verlegt, wandert auch der Innsbrucker Silvesterlauf als sportlicher Höhepunkt dieser Veranstaltung, mit. 900 Voranmeldungen sind eingegangen. Wie die Erfahrung zeigt, entscheiden sich viele Läuferinnen und Läufer spontan. Erwartet werden morgen 1.000 Teilnehmer. Die Älteste ist 77 Jahre alt und kommt aus Innsbruck: Waltdraud Staudigl nimmt seit vielen Jahren an den Veranstaltungen von Innsbruck läuft teil.

„Es freut uns natürlich, dass die Sieger aus dem Vorjahr wieder eigens aus Südtirol anreisen. Das zeigt auch, der Innsbrucker Silvesterlauf ist für viele Läufer der sportliche Höhepunkt vor dem Jahreswechsel. Kostümierte Teilnehmer werden übrigens wieder prämiert“, gibt Dieter Hofmann schon einen kleinen Einblick auf Dienstag.

Organisiert und umgesetzt wird die 19. Auflage des IKB Silvesterlaufes Innsbruck von Innsbruckläuft unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen. Der Innsbrucker Silvesterlauf 2019 wurde übrigens auch als Green Event Tirol ausgezeichnet, nach dem Innsbrucker Stadtlauf und dem Nightrun. „Going green“ heißt es für den Tirol Milch Frühlingslauf. Den Startschuss geben übrigens morgen IKB Vorstandsdirektor Thomas Pühringer und Daniel Pichler (Obmann der Turnerschaft Innsbruck).

Eine kurze Statistik:
Stand Voranmeldungen Montag, 30.12: 900.
52 % Männer, 48 % Frauen
20 Nationen; 75 % Österreich, 12 % Deutschland, 6 % Italien, die restlichen 7 % verteilen sich auf 17 Nationen.
Die Jüngsten: 4 Jahre. Die Älteste: 77 Jahre. Der Innsbrucker Silvesterläufer ist 36 Jahre alt.
NACHMELDUNGEN UND STARTNUMMERNAUSGABE öffnen am 31.12. ab 13 Uhr vor dem Goldenen Dachl .
Start: Kinderlauf 16.15 Uhr. Hauptlauf 17 Uhr.
Start und Ziel: vor dem Tiroler Landestheater.
Alles Weitere auf facebook und www.innsbrucklaeuft.com

Bildunterschrift: Simon Lechleitner zählt unter den Tirolern morgen zu den Favoriten. Die Sieger aus dem Vorjahr, Hans Peter und Manuel Innerhofer, reisen auch wieder aus Südtirol an. Spannende Zielsprints und rund 1.100 Läuferinnen und Läufer werden zur 19. Auflage des IKB Silvesterlauf Innsbruck am Dienstag erwartet. Foto: TI/ Markus Pienz

Medienvertreter wenden sich bei weiteren Fragen bitte an:
Dieter Hofmann, Organisatorische Leitung, 0660 73 16 914
Jane Kathrein, Medienarbeit und Nachhaltigkeit, 0699 172 88 596

1.000 Läuferinnen und Läufer starten vor dem Goldenen Dachl

19. IKB Silvesterlauf Innsbruck übersiedelt wieder vor das Goldene Dachl, die Streckenführung bleibt wie gewohnt.

Zusammenarbeit ist für die Veranstalter des IKB Silvesterlauf Innsbruck mehr als nur eine Worthülse. Nach dem Start 2018 am Landestheater Vorplatz kehrt der Traditionslauf mit Start und Ziel wieder in die Innsbrucker Altstadt zurück, eingebettet in das Innsbrucker Bergsilvester, das sich aus der Altstadt heraus entfalten will. Lasershow über den Wassern des Inn und Fackellicht im Englischen Garten weisen den Silvesterläufern heuer den Weg.

Der Innsbrucker Silvesterlauf kann die Synergien, die diese langjährige Kooperation mit dem Innsbrucker Bergsilvester hervorbringt, auch heuer nutzen. Gemeinsam bieten wir ein kompaktes Programm für den Silvestertag, Kultur und Sport in Gemeinschaft erleben wird dadurch möglich“, freut sich Dieter Hofmann, organisatorischer Leiter von Innsbruckläuft.

600 Läuferinnen und Läufer haben sich bis heute Freitag angemeldet. Je nach Wetter und Schneelage entscheiden sich viele Hobbysportler und Profis spontan für eine Teilnahme. Die Motivation die Laufschuhe an diesem Abend zu schnüren sind verschieden. Sich mit Freunden treffen. Das Alte Jahr loslassen. Leistungsüberprüfung. Aufwärmen für das Innsbrucker Bergsilvester. Erwartet werden am Dienstag rund 1.000 Läuferinnen und Läufer aus mehr als 20 Nationen – Hobbyläufer, Profis, Einsteiger, Teams, Familien, Kinder. 1.300 Medaillen aus Lebkuchenteig sind vorbereitet. In liebevoller Handarbeit geformt und gebacken von den Mitarbeitern des Projektes Jonas, promente Tirol.

4.8 Kilometer. Wenn es Nacht ist in den Gassen der Innenstadt (17 Uhr), machen sich die Silvesterläufer auf den Weg über 4,8 Kilometer in zwei Runden (bzw. 2,4 km) entlang der Innsbrucker Sehenswürdigkeiten und begleitet von Musik. Start und Ziel: vor dem Tiroler Landestheater. Um 16.15 Uhr beginnen die Kinder zu Laufen über 1.600 Meter (eine Runde). Läufer in originellen Kostümen sowie Teams mit „10 und mehr“ werden prämiert.

Tee aus biologischem Anbau und weniger Müll. Eine Laufveranstaltung umsetzen und weniger Müll produzieren: Geht das? Dieter Hofmann und sein Team zeigen das seit vier Jahren im

Rahmen von vier Veranstaltungen die auch schon als Green Event zertifiziert worden sind. Heuer trinken die Silvesterläufer erstmals auch Tee aus biologischem Anbau – mit Sonnentor konnte ein neuer Partner gewonnen werden. Die Startnummer gilt auch heuer wieder als Fahrtticket in den Linien der IVB (Kernzone, 1,5 h vor und nach dem Start) .

Innsbruckläuft durch das ganze Jahr. Der IKB Silvesterlauf ist längst fixer Höhepunkt im Tiroler Laufkalender. Organisiert und umgesetzt wird er von einem kleinen Team – Innsbrucklaeuft , unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck Sektion Laufen. Tradition hat auch die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Vereinen und Beschäftigungsinitiativen wie issba oder pro mente tirol. „Laufen beschäftigt uns das ganze Jahr, so sind unsere Trainer bereits jetzt wieder im Rahmen des Projektes „Kinder gesund bewegen“ in Kindergärten und Schulen in Innsbruck unterwegs – heuer erstmals in Kombination mit Yoga“, gibt Dieter Hofmann einen Einblick in das Jahresprogramm von Innsbrucklaeuft.

Steckbrief 19. IKB Silvesterlauf

1.000 Läuferinnen und Läufer werden erwartet; Online-Anmeldeschluss: 29. Dezember

Startnummernausgabe und Nachmeldungen

  • 30. Dezember 2019 (10 bis 18 Uhr), Laufboutique Rückenwind
  • 31. Dezember 2018, ab 13 Uhr vor dem Goldenen Dachl in der Altstadt

Zeitplan am Lauftag

  • 13 Uhr – Startnummernausgabe vor dem Goldenen Dachl
  • 16.15 Uhr – Start Kinderlauf (1,6 km, Jahrgang 2004 und Jünger)
  • 16.40 Uhr – Siegerehrung Kinderlauf
  • 17 Uhr – Start Hauptlauf (4,8 km, Jahrgang 2003 und Älter, Nordic Walking, 2,4 km)
  • 17.50 Uhr – Siegerehrung Hauptlauf

Download Press Release as .doc