Silvesterlauf

Bewusstsein schaffen – Magazin #6 geht online

Manchmal holt uns die Realität schneller ein als wir uns das wünschen. Anfang Jänner haben wir für Ausgabe 6 des Innsbruckläuft-Magazins von bewussterem Konsum geschrieben und dabei auch für weniger Flugreisen plädiert. Seit dreieinhalb Wochen ist sie da: die neue Realität, wenngleich unter Rahmenbedingungen die wir uns anders gewünscht hatten.

Natur und Tierwelt erholen sich nun endlich, in Italien wurden Delfine gesichtet. Auch hier in Innsbruck staunen die Menschen über die vielen Vogelstimmen in ihrer Nachbarschaft, die sie bisher nicht hören konnten weil der Lärm der Flugzeuge oder das Echo der Brenner-Autobahn dafür zu laut waren. Wie haben viele von uns in der Quarantäne aufgeatmet als vor einigen Tagen auch das Laufen wieder offiziell erlaubt wurde.

Bewusstsein schaffen lautet der Titel unseres neuen Magazines. Wenn mit diesem Wochenende einige der Maßnahmen gelockert sind, werden wir zumindest auch weiterhin den einen und anderen Schritt langsamer gehen und mehr im Jetzt sein. Auf diesem Weg präsentieren wir dir Magazin #6 nun auch online und es wird täglich um weitere Artikel wachsen.

Wir schreiben über Sportkleidung und fragen uns wie wir weniger an Ressourcen verbrauchen könnten. Wir sammeln Superfood, das vor unserer Haustür wächst und davon gibt es reichlich. Weil manchmal auch der Blick über den Tellerrand hilft um weiterzukommen, wollten wir wissen welche nachhaltigen Schritte andere Laufveranstalter setzen und schauen dafür nach Frankfurt und London. Was sich bei Innsbruckläuft an nachhaltigen Schritten tut, berichten wir natürlich auch.

Entstanden ist ein neues Gesprächsformat „Auf eine Fahrt mit“ und eingestiegen für die erste Runde sind Uschi Schwarzl (Verkehrsstadträtin, Vizebürgermeisterin) und Martin Baltes (Raumplaner, Geschäftsführer der IVB). Wir haben mit einem Psychologen gesprochen und werden auch körperlich wenn wir das neue Workout speziell für Läufer präsentieren, das sich Stefan Mair (Sportherapie Huber und Mair) ausgedacht hat. Mehr dazu findest du hier

Viel Spaß beim Reinschauen !
Jane und das Team von Innsbruckläuft

Innsbrucklaeuft hat auf HomeOffice umgestellt

Wir können zwar im Moment keine Veranstaltungen outdoor durchführen, sind aber trotzdem für dich am Schreibtisch und arbeiten zurzeit an organisatorischen Fragen weiter. Wir planen für die Zeit nach Corona , Diese Zeit wird auch beginnen.

Den TirolMilch Frühlingslauf mussten wir wie ihr wisst leider absagen, eine Entscheidung zum Stadtlauf treffen wir nach Ostern!

Freuen kannst du dich schon auf Magazin6 # , das etwas später versendet wird als wir das ursprünglich geplant hatten. Warum? Weil wir uns dafür noch etwas Besonderes überlegt haben 

Bis wir uns Wiedersehen beantworten wir deine Mails, halten via facebook Verbindung zu euch und auch über www.innsbrucklaeuft.com

Wir sind auch in tiefem Mitgefühl für die Menschen, die derzeit kaum Pausen haben und sich um unser aller Versorgung kümmern und wünschen allen, die erkrankt sind, baldige Besserung. Es wird auch eine Zeit nach Corona geben – dann werden wir wieder zusammenkommen und das Miteinander feiern !

Bleib in Bewegung, das geht auch von zu Hause aus. Wie das zeigen uns die Kolleginnen und Kollegen der Basefive, die übrigens täglich via instagram ein Workout für Daheim anbieten.

Aktuell muss man sich übrigens in Innsbruck entscheiden: zwischen BalkonKonzert oder Workout im Wohnzimmer – beides findet um 18 Uhr statt

Keep on smiling 

Lachen tut uns gut ! Also auch wenn wir  eineinhalb Meter Abstand zueinander halten müssen, ein Lächeln hat immer Platz 🙂 Dein Team von Innsbrucklaeuft

Upcycling Workshop für Laufkleidung diesen Freitag

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und manchmal steckt nicht wirklich mehr dahinter als eine schöne Formulierung. Wir füllen das Wort mit Inhalten und laden euch deshalb diesen Freitag, 18 Uhr, zu unserem Upcycling Workshop ins Nähcafe Nadelöhr (Defreggerstraße 18) ein.

Mit Christiane Klimek werden wir aus einer alten Laufhose eine Tasche kreieren und den Laufschuhen den passenden Schliff zur Sommersandale geben. Natürlich gibt es auch Wissenswertes zur Herstellung unserer Kleidung und Materialkunde. Zum Nachlesen wird es den Workshop dann auch in Magazin #6 geben und in unserem Online-Magazin.

Was es dafür braucht?

x Dich

x ein altes Stück Kleidung oder ein paar Schuhe

x Neugier

Wann? Diesen Freitag, 28.2.2020 – 18 bis 20 Uhr (wenn du mehr Zeit brauchst sind wir bis 21 Uhr vor Ort)

Kosten: freiwillige Spenden!

Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 27.2. an info@innsbrucklaeuft.com oder 0699 172 88 596

Wir freuen uns auf dich!

Dieter, Jane, Gina, Berni, Christoph und Rosi von Innsbruckläuft

 

Foto: sidesimagery/pexels.com

 

 

Jonas Hoffmann und Magdalena Früh sind die Schnellsten des IKB Innsbrucker Silvesterlaufes 2018

Schnell war er und federleicht sah es aus, als Jonas Hoffman (SG Wenden) nach 13 Minuten und 44 Sekunden die Ziellinie überlief. Ihm auf den Fersen die als Favoriten ausgerufenen Manuel Innerhofer (Pinzgau), Raphael Eichinger und Thomas Roach und Simon Lechleitner.

Schnellste in der Damen-Wertung: nach 16 Minuten und 19 Sekunden Magdalena Früh (TI Leichathletik) gefolgt von Pia Totschnig (Raika Tri Telfs). Wir gratulieren! Sieger gab es heute viele – die Motivation am Innsbrucker Silvesterlauf ist vielfältig. Formüberprüfung, Zeit mit Familie und Freunden verbringen, das Jahr ausklinngen lassen, gestärkt in das neue Jahr starten,… Mehr als 1.100 Läuferinnen und Läufer fanden sich heute vor dem Goldenen Dachl in der Innsbrucker Altstadt ein. Schön, dass ihr dabei seid!

Startnummernausgabe ab jetzt in der Laufboutique Rückenwind

Defreggerstraße 14. Unser mobiles Laufbüro ist bis 17 Uhr vor Ort. Hol dir deine Startnummer.
Falls du keine Bestätigung per Mai bekommen hast, bring bitte deinen Einzahlungsbeleg mit.

Morgen sind wir ab 13 Uhr vor dem Goldenen Dachl mit den Startnummern da.
Wir freuen uns auf dich!

Innsbrucker Silvesterlauf startet mit vielen Favoriten

900 Läuferinnen und Läufer haben sich bis heute für die 19. Auflage des IKB Silvesterlauf Innsbruck angemeldet. Im Durchschnitt ist der Innsbrucker Silvesterläufer heuer 36 Jahre alt. Start und Ziel liegen morgen Dienstag vor dem Goldenen Dachl in der Innsbrucker Altstadt. Auch das Feld der Spitzenläufer verdichtet sich.

Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) und Manuel Innerhofer sowie Magdalena Früh (TI Leichtathletik), sind gut vorbereitet. Die Vorjahressieger des IKB Silvesterlaufes Innsbruck haben sich am Freitag für die 19. Auflage angemeldet. Ein starkes Feld das gleich von mehreren schnellen Tirolern bei den Herren angeführt wird: Simon Lechleitner (LLZ Tirol, 5. 2018) und Robert Sussbauer (LLZ Tirol, 7. 2018) und Raffael Eichinger (TI Leichtathletik, 3. 2018). Theresa Moser (LG Hochpustertal, 3. 2018) hat sich bei den Damen vorab angemeldet.

Viele weitere schnelle und ambitionierte Läuferinnen und Läufer gehen am Dienstag an den Start der sich heuer vor dem Goldenen Dachl ereignen wird. Nachdem das Bergsilvester sein Zentrum wieder in die Innsbrucker Altstadt verlegt, wandert auch der Innsbrucker Silvesterlauf als sportlicher Höhepunkt dieser Veranstaltung, mit. 900 Voranmeldungen sind eingegangen. Wie die Erfahrung zeigt, entscheiden sich viele Läuferinnen und Läufer spontan. Erwartet werden morgen 1.000 Teilnehmer. Die Älteste ist 77 Jahre alt und kommt aus Innsbruck: Waltdraud Staudigl nimmt seit vielen Jahren an den Veranstaltungen von Innsbruck läuft teil.

„Es freut uns natürlich, dass die Sieger aus dem Vorjahr wieder eigens aus Südtirol anreisen. Das zeigt auch, der Innsbrucker Silvesterlauf ist für viele Läufer der sportliche Höhepunkt vor dem Jahreswechsel. Kostümierte Teilnehmer werden übrigens wieder prämiert“, gibt Dieter Hofmann schon einen kleinen Einblick auf Dienstag.

Organisiert und umgesetzt wird die 19. Auflage des IKB Silvesterlaufes Innsbruck von Innsbruckläuft unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen. Der Innsbrucker Silvesterlauf 2019 wurde übrigens auch als Green Event Tirol ausgezeichnet, nach dem Innsbrucker Stadtlauf und dem Nightrun. „Going green“ heißt es für den Tirol Milch Frühlingslauf. Den Startschuss geben übrigens morgen IKB Vorstandsdirektor Thomas Pühringer und Daniel Pichler (Obmann der Turnerschaft Innsbruck).

Eine kurze Statistik:
Stand Voranmeldungen Montag, 30.12: 900.
52 % Männer, 48 % Frauen
20 Nationen; 75 % Österreich, 12 % Deutschland, 6 % Italien, die restlichen 7 % verteilen sich auf 17 Nationen.
Die Jüngsten: 4 Jahre. Die Älteste: 77 Jahre. Der Innsbrucker Silvesterläufer ist 36 Jahre alt.
NACHMELDUNGEN UND STARTNUMMERNAUSGABE öffnen am 31.12. ab 13 Uhr vor dem Goldenen Dachl .
Start: Kinderlauf 16.15 Uhr. Hauptlauf 17 Uhr.
Start und Ziel: vor dem Tiroler Landestheater.
Alles Weitere auf facebook und www.innsbrucklaeuft.com

Bildunterschrift: Simon Lechleitner zählt unter den Tirolern morgen zu den Favoriten. Die Sieger aus dem Vorjahr, Hans Peter und Manuel Innerhofer, reisen auch wieder aus Südtirol an. Spannende Zielsprints und rund 1.100 Läuferinnen und Läufer werden zur 19. Auflage des IKB Silvesterlauf Innsbruck am Dienstag erwartet. Foto: TI/ Markus Pienz

Medienvertreter wenden sich bei weiteren Fragen bitte an:
Dieter Hofmann, Organisatorische Leitung, 0660 73 16 914
Jane Kathrein, Medienarbeit und Nachhaltigkeit, 0699 172 88 596

1.000 Läuferinnen und Läufer starten vor dem Goldenen Dachl

19. IKB Silvesterlauf Innsbruck übersiedelt wieder vor das Goldene Dachl, die Streckenführung bleibt wie gewohnt.

Zusammenarbeit ist für die Veranstalter des IKB Silvesterlauf Innsbruck mehr als nur eine Worthülse. Nach dem Start 2018 am Landestheater Vorplatz kehrt der Traditionslauf mit Start und Ziel wieder in die Innsbrucker Altstadt zurück, eingebettet in das Innsbrucker Bergsilvester, das sich aus der Altstadt heraus entfalten will. Lasershow über den Wassern des Inn und Fackellicht im Englischen Garten weisen den Silvesterläufern heuer den Weg.

Der Innsbrucker Silvesterlauf kann die Synergien, die diese langjährige Kooperation mit dem Innsbrucker Bergsilvester hervorbringt, auch heuer nutzen. Gemeinsam bieten wir ein kompaktes Programm für den Silvestertag, Kultur und Sport in Gemeinschaft erleben wird dadurch möglich“, freut sich Dieter Hofmann, organisatorischer Leiter von Innsbruckläuft.

600 Läuferinnen und Läufer haben sich bis heute Freitag angemeldet. Je nach Wetter und Schneelage entscheiden sich viele Hobbysportler und Profis spontan für eine Teilnahme. Die Motivation die Laufschuhe an diesem Abend zu schnüren sind verschieden. Sich mit Freunden treffen. Das Alte Jahr loslassen. Leistungsüberprüfung. Aufwärmen für das Innsbrucker Bergsilvester. Erwartet werden am Dienstag rund 1.000 Läuferinnen und Läufer aus mehr als 20 Nationen – Hobbyläufer, Profis, Einsteiger, Teams, Familien, Kinder. 1.300 Medaillen aus Lebkuchenteig sind vorbereitet. In liebevoller Handarbeit geformt und gebacken von den Mitarbeitern des Projektes Jonas, promente Tirol.

4.8 Kilometer. Wenn es Nacht ist in den Gassen der Innenstadt (17 Uhr), machen sich die Silvesterläufer auf den Weg über 4,8 Kilometer in zwei Runden (bzw. 2,4 km) entlang der Innsbrucker Sehenswürdigkeiten und begleitet von Musik. Start und Ziel: vor dem Tiroler Landestheater. Um 16.15 Uhr beginnen die Kinder zu Laufen über 1.600 Meter (eine Runde). Läufer in originellen Kostümen sowie Teams mit „10 und mehr“ werden prämiert.

Tee aus biologischem Anbau und weniger Müll. Eine Laufveranstaltung umsetzen und weniger Müll produzieren: Geht das? Dieter Hofmann und sein Team zeigen das seit vier Jahren im

Rahmen von vier Veranstaltungen die auch schon als Green Event zertifiziert worden sind. Heuer trinken die Silvesterläufer erstmals auch Tee aus biologischem Anbau – mit Sonnentor konnte ein neuer Partner gewonnen werden. Die Startnummer gilt auch heuer wieder als Fahrtticket in den Linien der IVB (Kernzone, 1,5 h vor und nach dem Start) .

Innsbruckläuft durch das ganze Jahr. Der IKB Silvesterlauf ist längst fixer Höhepunkt im Tiroler Laufkalender. Organisiert und umgesetzt wird er von einem kleinen Team – Innsbrucklaeuft , unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck Sektion Laufen. Tradition hat auch die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Vereinen und Beschäftigungsinitiativen wie issba oder pro mente tirol. „Laufen beschäftigt uns das ganze Jahr, so sind unsere Trainer bereits jetzt wieder im Rahmen des Projektes „Kinder gesund bewegen“ in Kindergärten und Schulen in Innsbruck unterwegs – heuer erstmals in Kombination mit Yoga“, gibt Dieter Hofmann einen Einblick in das Jahresprogramm von Innsbrucklaeuft.

Steckbrief 19. IKB Silvesterlauf

1.000 Läuferinnen und Läufer werden erwartet; Online-Anmeldeschluss: 29. Dezember

Startnummernausgabe und Nachmeldungen

  • 30. Dezember 2019 (10 bis 18 Uhr), Laufboutique Rückenwind
  • 31. Dezember 2018, ab 13 Uhr vor dem Goldenen Dachl in der Altstadt

Zeitplan am Lauftag

  • 13 Uhr – Startnummernausgabe vor dem Goldenen Dachl
  • 16.15 Uhr – Start Kinderlauf (1,6 km, Jahrgang 2004 und Jünger)
  • 16.40 Uhr – Siegerehrung Kinderlauf
  • 17 Uhr – Start Hauptlauf (4,8 km, Jahrgang 2003 und Älter, Nordic Walking, 2,4 km)
  • 17.50 Uhr – Siegerehrung Hauptlauf

Download Press Release as .doc

Wir gratulieren allen Silvesterläuferinnen und Läufern und wünschen Euch einen guten Start in ein abenteuerliches Laufjahr !

Viele strahlende Augen gab es heute und viele berührende Momente. Die 18. Auflage des IKB Silvesterlaufes Innsbruck bot für jede/n das Passende – egal ob Laufeinsteiger, Hobbyläufer oder Profi. Danke, für eure Motivation und Begeisterung, die auch uns motiviert weiter an diesem schönen Veranstaltungsformat zu arbeiten.

Die gesammelten Ergebnisse findest du online. Erste Impressionen gibt es bald und in den kommenden Tagen hier.

Viel Freude wo auch immer es dich in den kommenden Tagen hinführt und auf ein Wiedersehen am 6. April 2019 beim TirolMilch Frühlingslauf!

IKB Silvesterlauf Innsbruck startet mit vielen Favoriten

Neuer Veranstaltungsplatz, starke Läuferinnen und Läufer. Mit diesen Höhepunkten geht der IKB Silvesterlauf Innsbruck am 31.12. ab 16.15 Uhr in die 18. Auflage. Erwartet werden 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und spannende Zielsprints.

Manuel Innerkofler (LC Oberpinzgau) und Theresa Moser (LG Hochpustertal) sind gut vorbereitet. Die Vorjahressieger des IKB Silvesterlaufes Innsbruck haben sich am Freitag für die 18. Auflage angemeldet. Ein starkes Feld das gleich von mehreren schnellen Tirolern bei den Herren angeführt wird: Simon Lechleitner (LLZ Tirol, Dritter 2017) und Robert Sussbauer (LLZ Tirol, Sieger U18 2017), Andreas Tomaselli ( LLZ Tirol, Sieger der Jahre 2001 und 2002) und Raffael Eichinger (TI Leichtathletik, U20 Sieger).

Theresa Moser (LG Hochpustertal) und Katharina Erlacher (LG Decker Itter, Siegerin U20) sind bei den Damen sicher gemeldet. 750 Voranmeldungen gibt es bereits. Viele Läuferinnen und Läufer entscheiden sich aus Erfahrung spontan. Erwartet werden am Platz vor dem Tiroler Landestheater rund 1.000 Läuferinnen und Läufer.

„Es ist uns eine große Freude, dass die Sieger aus dem Vorjahr wieder eigens aus Südtirol anreisen. Der Innsbrucker Silvesterlauf bietet für jeden Lauftyp das Passende. Kostümierte Teilnehmer werden übrigens wieder prämiert“, gibt Dieter Hofmann schon einen kleinen Einblick auf Montag.

Organisiert und umgesetzt wird die 18. Auflage des IKB Silvesterlaufes Innsbruck von Innsbruckläuft unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen. Den Startschuss geben Stadträtin Elisabeth Mayer und IKB Vorstand Thomas Pühringer.

Eine kurze Statistik:
Stand Voranmeldungen Freitag, 28.12: 750.
56 % Männer, 44 % Frauen
20 Nationen; 75 % Österreich, 14 % Deutschland, 6 % Italien
Die Jüngsten: 4 Jahre. Die Ältesten: 73
Die am stärksten vertretene Altersgruppe: zwischen 20 und 30 Jahren: 29 %, zwischen 30 und 40 Jahren und 40 bis 50 : 18 %

NACHMELDUNGEN UND STARTNUMMERNAUSGABE öffnen am 29.12. von 10 bis 16 Uhr in der Laufboutique Rückenwind (Defreggerstraße 12, Innsbruck) sowie am 31.12. ab 13 Uhr am Vorplatz des Tiroler Landestheaters).
Start: Kinderlauf 16.15 Uhr. Hauptlauf 17 Uhr.
Start und Ziel: vor dem Tiroler Landestheater.
Alles Weitere auf facebook und www.innsbrucklaeuft.com

Bildunterschrift: Rund 1.000 Läuferinnen und Läufer werden zur 18. Auflage des IKB Silvesterlauf Innsbruck am Montag erwartet. Foto: TI/ Markus Pienz

Download Press Release as .doc

1.000 Läuferinnen und Läufer zum IKB Silvesterlauf Innsbruck erwartet

18. IKB Silvesterlauf Innsbruck startet heuer erstmals vor dem Tiroler Landestheater, mit leicht geänderte Streckenführung.

Manchmal ist es an der Zeit neue Wege zu beschreiten, obwohl sich das Alte sehr bewährt hat. So freuen sich die Veranstalter der IKB Silvesterlauf Innsbruck auf den „Umzug“ vor das Tiroler Landestheater. Wie gewohnt eingebettet in die Festlichkeiten des Innsbrucker Bergsilvester findet dieser Lauf rund um den Jahreswechsel heuer zum 18. Mal statt.

„350 Anmeldungen sind bis heute eingegangen, damit liegen wir im Vergleich zu den anderen Jahren gleichauf. Für den 31. Dezember erwarten wir daher wieder an die 1.000 Läuferinnen und Läufer. Je nach Wetter und Schneelage entscheiden sich Viele spontan“, blickt Dieter Hofmann, Organisator des Laufes in die Zukunft.

1.200 Medaillen sind vorbereitet. In liebevoller Handarbeit geformt und gebacken aus Lebkuchenteig von den Mitarbeitern des Projektes Jonas, promente Tirol.

5 Kilometer. Wenn es Nacht ist in den Gassen der Innenstadt (17 Uhr), machen sich die Silvesterläufer auf den Weg über 5 Kilometer in zwei Runden (bzw. 2,5 km) entlang der Innsbrucker Sehenswürdigkeiten und begleitet von Musik. Start und Ziel: vor dem Tiroler Landestheater. Um 16.15 Uhr beginnen die Kinder zu Laufen über 1.600 Meter (eine Runde). Läufer in originellen Kostümen sowie Teams mit „10 und mehr“ werden prämiert.

Die Motivation die Laufschuhe an diesem Abend zu schnüren sind verschieden.Sich mit Freunden treffen. Das Alte Jahr loslassen. Leistungsüberprüfung. Aufwärmen für das Innsbrucker Bergsilvester. Erwartet werden am Montag rund 1.000 Läuferinnen und Läufer aus mehr als 20 Nationen – Hobbyläufer, Profis, Einsteiger, Teams, Familien, Kinder.

Weniger Müll. Eine Laufveranstaltung umsetzen und weniger Müll produzieren: Geht das? Dieter Hofmann und sein Team zeigen das seit drei Jahren im Rahmen von vier Veranstaltungen die auch schon als Green Event zertifiziert worden sind. Es werden beim IKB Silvesterlauf Innsbruck keine Startertaschen mehr verteilt. In Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren entstand ein Sammelgutschein, der in der Rückseite der Startnummer integriert ist, die übrigens am Tag der Veranstaltung wie bisher freie Fahrt in den Linien der IVB (Kernzone, 1,5 h vor und nach dem Start) ermöglicht. „Das wird ein erster Schritt sein um noch weniger Müll zu produzieren,“ leitet Dieter Hofmann die Nachhaltigkeitsstrategie für 2019 ein, an den Details werde derzeit noch gearbeitet.

Innsbruckläuft durch das ganze Jahr. Der IKB Silvesterlauf ist längst fixer Höhepunkt im Tiroler Laufkalender. Organisiert und umgesetzt wird er von einem kleinen Team – Innsbrucklaeuft , unter dem Dach der Turnerschaft Innsbruck Sektion Laufen. Tradition hat auch die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Vereinen und Beschäftigungsinitiativen wie issba oder pro mente tirol. „Laufen beschäftigt uns das ganze Jahr, so sind unsere Trainer bereits jetzt wieder im Rahmen des Projektes „Kinder gesund bewegen“ in Kindergärten und Schulen in Innsbruck unterwegs – heuer erstmals in Kombination mit Yoga“, gibt Dieter Hofmann einen Einblick in das Jahresprogramm von Innsbrucklaeuft.

Steckbrief 18. IKB Silvesterlauf
1.000 Läuferinnen und Läufer werden erwartet; Online-Anmeldeschluss: 27. Dezember, für den Postweg: 23. Dezember
Heuer gibt es statt einer Startertasche für jeden Teilnehmer einen 15% Rabatt für einen Einkauf in der Laufboutique Rückenwind (integriert in die Startnummer).
Startnummernausgabe und Nachmeldungen
• 29. Dezember 2018 (10 bis 16 Uhr), Laufboutique Rückenwind
• 31. Dezember 2018, ab 13 Uhr vor dem Tiroler Landestheater
Zeitplan am Lauftag
• 13 Uhr – Startnummernausgabe vor dem Tiroler Landestheater
• 16.15 Uhr – Start Kinderlauf (1,6 km, Jahrgang 2002 und Jünger)
• 16.40 Uhr – Siegerehrung Kinderlauf
• 17 Uhr – Start Hauptlauf (5 km, Jahrgang 2001 und Älter, Nordic Walking, 2,5 km)
• 17.50 Uhr – Siegerehrung Hauptlauf