Leistungssport im Kindesalter

Laufen soll Freude machen und nicht die Psyche belasten, das gilt insbesondere auch im Kindes- und Jugendalter. Steht die Teilnahme an Wettbewerben dazu im Widerspruch?

Von Fabian Hall, Sportmanager und Wirtschaftswissenschaftler

FRUEHLINGSLAUF2013_(c)_HALLER-1020

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Wer von uns hat diesen Spruch nicht schon mehrfach gehört. So platt er klingt, so viel Wahrheit steckt in ihm. Wie ein gesunder und aktiver Lebensstil aussieht, erfahren wir bereits im Kindesalter. Unsere Eltern und Trainer sind unsere Vorbilder.

Schon in diesem Lebensabschnitt hat sportliche Aktivität beeindruckende positive Einflüsse auf die Entwicklung – mehr Beweglichkeit, verbesserte Schnelligkeit, Koordinations- und Kraftfähigkeit und eine Steigerung der Ausdauerleistung. Trotz des jungen Alters kann der Fettanteil reduziert und langfristig Muskelmasse aufgebaut werden.

Ausdauertraining. Entgegen vieler Behauptungen kann das Ausdauer- und Krafttraining im Kindesalter nicht nur schädlich sein. Natürlich können stoßartige Bewegungen und maximale Krafteinsätze den Bewegungsapparat schädigen. Ein moderates und kontrolliertes Kraft- und Ausdauertraining hingegen kann das Skelett stabilisieren. Außerdem werden durch Ausdauertraining Herz- und Lungenfunktion positiv beeinflusst, was sich vor allem in einer niedrigeren Herzfrequenz in Ruhe und unter Belastung, sowie in einem größeren Schlagvolumen des Herzens zeigt.

Leichter Lernen. Wer sich regelmäßig bewegt, wird auch im Schulalltag leichter zurechtkommen. Das Gehirn wird stärker durchblutet und die Konzentrations- und Merkfähigkeit steigen. Schon Kinder und Jugendliche zeigen ein höheres Selbstvertrauen und ein ausgewogenes Sozialverhalten, wenn sie sich regelmäßig bewegen. Präventiv werden unter anderem Schmerzen im Bewegungsapparat, vor allem im Rückenbereich, vorgebeugt und die Knochendichte gesteigert. Eine hohe Knochendichte wiederum beugt in allen Altersabschnitten einer Osteoporose vor. Wer sich im Kindesalter also schon regelmäßig bewegt, profitiert davon bis ins hohe Alter. Eine moderate und dem Bewegungsapparat angepasste Belastung vorausgesetzt.

Leistungssport. Doch wie wirken sich intensive bis sehr intensive Belastungen, wie sie der Leistungssport mit sich bringt, aus? Was muss man als Trainer oder auch als Eltern beachten, um das Kind oder den Jugendlichen vor Spätfolgen zu schützen?
Sportwissenschaftler sprechen häufig von Belastungsgrenzen im Zusammenhang mit den Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen, an die man sich halten sollte, um Spätfolgen zu vermeiden. Diese Belastungsgrenzen können nur bedingt am Lebensalter festgemacht werden, da Gleichaltrige in ihrer biologischen Entwicklung bis zu sechs Jahre auseinander liegen können. Bei einer solchen Entwicklungsbeschleunigung sprechen Experten von individueller Akzeleration. Die genannten Belastungsgrenzen sind dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes anzupassen und können nicht für alle Gleichaltrigen gleich hoch angesetzt werden. Das sind Grenzen, die vor allem mit Blick auf die Entwicklung des Organismus zu diskutieren sind. Das passiv beanspruchte System – vor allem Knochen, Knorpel und Gelenke – ist bei intensiver Belastung in diesem Alter besonders gefordert. Im Kindesalter sind die Wachstumsfugen noch nicht vollends geschlossen, weshalb intensives Krafttraining nur mit professioneller Anleitung unproblematisch ist. Das gilt auch für intensive Ausdauerbelastungen. Es wurde eine Vielzahl an Deformitäten an Gelenken und Achsfehlstellungen diagnostiziert. Diese sind Folgen eines vorzeitigen Verschleißes der Gelenke und können später zu Arthrose führen. Manifestieren sich Deformitäten, setzen sie sich als Dysbalancen im aktiven Bewegungsapparat, vor allem der Muskulatur, fort.

Angepasste Belastung. Um diesen Folgen vorzubeugen und das Risiko zu minimieren, ist es auch im Ausdauerbereich wichtig, die Intensität der Belastung der Entwicklung des Kindes bzw. des Jugendlichen anzupassen. Trainer, Übungsleiter, Sportmediziner, aber vor allem auch Eltern – die oftmals ehrgeiziger sind als ihre Kinder – sind hier gefordert, da Kinder und Jugendliche die Grenzen und Fähigkeiten ihres Körpers noch nicht einschätzen können. Neben der individuellen Belastungsgrenze ist auch die richtige Lauftechnik entscheidend für eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparates.

Kinder unter Stress. Hohe Belastungen verursachen Stress, Erschöpfung und in vielen Fällen auch Überforderung. Sie stellen schon für uns Erwachsene immense Anforderungen an die Selbstüberwindung, das Durchhaltevermögen und die Frustrationstoleranz. Vor allem die kindliche Psyche ist solchen Anforderungen und Belastungen nur bedingt gewachsen. Studien belegen, dass beispielsweise der Adrenalinspiegel in solchen Belastungssituationen bei Kindern und zum Großteil auch bei Jugendlichen deutlich höher ist als bei Sportlern im Erwachsenenalter. Eine Folge davon sind hohe Dropout-Quoten im Kindes- und Jugendalter. Hier sind die Eltern gefordert, diese Symptome rechtzeitig zu erkennen und zu handeln – die Kinder können solche Entscheidungen noch nicht treffen. Denn Laufen soll Freude machen und die Psyche stärken anstatt zu belasten.

previous article next article